
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"

Amazon opens Luna video game streaming to anyone in US
Amazon launched its Luna video game streaming service for the general public on Tuesday in the United States, aiming to expand its multi-pronged empire into the booming gaming industry.
Luna allows players to access games directly online with no need for a console as part of the cloud gaming technology that is seen as a future direction of the industry.
"Luna harnesses the power of the cloud, enabling customers to instantly play high quality, immersive games on the devices they already own," Amazon entertainment services vice president Daniel Rausch said in a release.
Amazon had limited Luna to members of its Prime service as it fine-tuned the service, which takes on Xbox-maker Microsoft and PlayStation-maker Sony as well as Stadia fielded by Google.
Luna+ subscriptions cost $6 monthly, with that rate set to rise to $10 at the start of April.
Other game channels at Luna, including one from French video game powerhouse Ubisoft, are available at additional costs.
Amazon is making some games available free to members of its Prime service, and weaving in features from Twitch game-play and commentary broadcasting platform, according to the release.
Game software is hosted at datacenters and streamed for play on an array of devices including computers and many smartphones "without lengthy downloads or updates, expensive hardware, or complicated configuration," according to Amazon.
Microsoft is considered the streaming video game heavyweight with its Xbox Game Pass service and large community of players using its consoles and desktop computers.
Microsoft catapulted itself into the big league in one of the world's most lucrative markets early this year by announcing a $69 billion deal to take over video game maker Activision Blizzard -- the biggest acquisition in the sector's history.
The deal will bring some of the world's most famous games into Microsoft's possession, including "Call of Duty", "Candy Crush" and "Warcraft", and make it the third-largest gaming company in the world, behind only Sony and Tencent.
Pushing cloud gaming along with mobile platforms and gaining a bigger foothold in Asia are all part of Microsoft's thinking, according to Niko Partners, which specializes in the gaming sector in Asia.
M.Furrer--BTB