
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter

Thousands welcome Eurovision queen Loreen home to Sweden
Large crowds welcomed Eurovision Song Contest winner Loreen home to central Stockholm on Tuesday after she claimed the Scandinavian country's seventh title triumph at the weekend.
Thousands of fans turned out in the Kungstradgarden park in central Stockholm despite gloomy weather to watch the 39-year-old artist perform her winning song "Tattoo", a pop anthem about unconditional love.
"I'm so grateful you sent me off to represent you, with everything my song stands for: compassion, hope, love and constructive solutions," she told the cheering crowd made up of young and old.
"That's what we're all about."
"I think she's a really great artist," Viktor Rydefors, a 26-year-old student, told AFP.
"It really is a performance, she totally captures the audience."
Andreas, a 40-year-old unemployed fan, called Loreen a "unique" performer.
"If you're going to win Eurovision, you have to do it with a unique song, a unique artist, and a unique performance, and in that way she beats everything that's come before her."
Born in Sweden to parents of Moroccan Berber origin, Loreen -- her real name Lorine Talhaoui -- already won the contest in 2012.
She is just the second artist to achieve a Eurovision double, 36 years after Johnny Logan for Ireland in the 1980s, and the first woman to do so.
Eurovision is hugely popular in Sweden and speculation is already rife about which city will host the show next year -- exactly 50 years after ABBA's victory with its breakout hit Waterloo.
"Perfect timing," the daily Dagens Nyheter said the day after Loreen's victory.
C.Meier--BTB