
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Ehrenpreis für Michael Bully Herbig bei Bayerischem Filmpreis
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht

Una escultura de araña de Louise Bourgeois alcanza un récord de 32,8 millones de dólares en subasta
Una escultura gigante de una araña realizada por la artista franco-estadounidense Louise Bourgeois fue vendida por 32,8 millones de dólares el jueves, lo que fijó un récord para la obra de una escultora en una subasta, dijo Sotheby's.
La obra, que mide unos tres metros de alto y 5,4 de ancho, fue terminada por Bourgeois en 1996 y es una de cuatro monumentales arañas que se subastarán.
Sotheby's no identificó al comprador.
El vendedor, dijo, fue la Fundaçao Itau de Brasil, que la había adquirido hace menos de 25 años.
Bourgeois, quien murió en 2010 a los 98 años, nació en París, pero pasó buena parte de su vida en Nueva York, en donde se dio a conocer por sus icónicas instalaciones artísticas.
Fue una pintora y grabadora prolífica, pero se hizo sobre todo famosa por sus esculturas de gran tamaño, en particular las arañas ágiles y enjutas, que, según ella, evocaban recuerdos de su madre, tanto de siniestra amenaza como de laboriosa reparadora y tejedora.
Las arañas monumentales de Bourgeois han aparecido en espacios públicos como el Museo Guggenheim Bilbao de España, la Tate Modern de Londres, el Museo de Arte Moderno de San Francisco y la Galería Nacional de Arte de Washington.
K.Thomson--BTB