
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Mann schlägt und würgt Transfrau in Düsseldorf
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück

Le journaliste Jean-Baptiste Boursier quitte BFMTV pour LCI
Le journaliste Jean-Baptiste Boursier, l'un des visages de BFMTV, quitte cette chaîne info pour en rejoindre une autre, LCI, à partir de la saison prochaine, a annoncé cette dernière lundi.
Il présentera la matinale de LCI durant la semaine, à la place de Stefan Etcheverry.
"Nous allons faire évoluer la matinale en semaine vers un format plus approfondi encore, avec une place accrue accordée à l'expertise", a commenté dans un communiqué Fabien Namias, directeur général adjoint de LCI, la chaîne info du groupe TF1.
Selon lui, cela s'inscrit dans une volonté de "poursuivre et accentuer encore la dynamique enclenchée sur LCI, depuis la saison dernière".
Même si elle reste derrière BFMTV et CNews au classement des chaînes info, LCI a vu son audience progresser ces derniers, mois, grâce notamment à sa couverture de la guerre en Ukraine.
Né en 1982, Jean-Baptiste Boursier a rejoint BFMTV en 2011 et y a présenté les tranches du soir et du week-end, ainsi que des émissions spéciales sur le foot pendant des grandes compétitions internationales.
Il est ensuite passé par RMC Story en 2018 puis France Télévisions en 2019, avant de revenir en 2020 à BFMTV, où il est actuellement à la tête d'une tranche info de fin de journée les vendredis, samedis et dimanches.
Il coprésente aussi une émission de fact checking, "A l'épreuve des faits", le samedi à 13H00.
W.Lapointe--BTB