
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Überschwemmungen am Kachowka-Staudamm erstrecken sich über 600 Quadratkilometer
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich

Protesta en Cannes para defender las tierras indígenas en Brasil
El equipo de la película "Crowra", que documenta la vida del pueblo krahô en Brasil, desplegó una gran pancarta en el Festival de Cannes para apoyar la causa de los indígenas que defienden sus tierras en el país latinoamericano.
"El futuro de las tierras indígenas en Brasil está amenazado" rezaba un mensaje en inglés, que pedía especificamente el fin del "Marco Temporal".
La pancarta fue desplegada por los directores de "Crowra" --presentada en una de las secciones paralelas del festival -- el portugués João Salaviza y la brasileña Renée Nader Messora, así como por algunos krahô que también participan en la película.
La llamada tesis del Marco Temporal, apoyada por grupos políticos relacionados con el expresidente ultraderechista Jair Bolsonaro y por sectores del agronegocio, sostienen que los indígenas solo tienen derecho a tierras que ocupaban hasta 1988, cuando fue promulgada la Constitución brasileña.
La demarcación de las tierras indígenas es una de las principales reivindicaciones de los pueblos autóctonos y de los defensores del medioambiente en Brasil.
La protesta tuvo lugar durante la tradicional subida de las escaleras del Palacio de la Croisette antes de una sesión de gala, en este caso para la película francesa en competición "La passion de Dodin Bouffant", un evento que suele ser retransimtido en directo por televisiones de todo el mundo.
N.Fournier--BTB