
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Sechs Verletzte bei Messerangriff auf Kinder im ostfranzösischen Annecy
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
Zehnkampf: Student Neugebauer bricht Hingsen-Rekord
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Letzte Generation besprüht Bar in Sylter Luxushotel mit oranger Farbe
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Lemke dringt auf Umsetzung von Abkommen für Schutz der Meere
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe

Décès du journaliste Luc Laventure, figure de l'audiovisuel ultramarin
Le journaliste et homme de médias Luc Laventure, ancien directeur des antennes de France Ô et Outre-Mer Première (ex-RFO, aujourd'hui La Première) et figure des Outre-mer, est décédé à l'âge de 77 ans, a annoncé sa famille sur les réseaux sociaux.
Son décès a été confirmé lundi à l'AFP par le média Outremers360, dont il était le président-fondateur.
La mort de Luc Laventure, d'origine martiniquaise, a provoqué de très nombreux hommages dans les Outre-mer sur tous les continents, Antilles, Réunion ou Polynésie.
"Durant toute sa carrière il n'avait de cesse de valoriser les territoires ultramarins et se battait sans relâche pour que ces espaces ne soient pas oubliés dans le traitement de l'information", a réagi lundi matin le ministre des Outre-Mer, Sébastien Lecornu, dans un communiqué, en saluant la mémoire d'un "ami fidèle".
Luc Laventure a réalisé l'essentiel de sa carrière dans l'audiovisuel public, au sein du réseau RFO, rebaptisé Réseau Outre-Mer Première puis La Première en 2018, et composé de 9 chaînes de télé et de stations de radio.
Il a été directeur des antennes de France Ô -dont il a été l'un des créateurs et qui a disparu en 2020- et Outre-Mer Première de 1998 à 2011. Il a notamment réalisé le 14 juillet 2010 le passage de France Ô sur la TNT nationale et le lancement des neuf Outre-Mer Première le 29 novembre 2010.
Dès dimanche soir et l'annonce du décès, politiques et personnalités ont salué la mémoire de cette figure du journalisme ultramarin.
"Affectueuses pensées à la famille de Luc Laventure. Quelle sortie! Il y a 4 mois, infatigable et créatif, il chauffait encore des projets", a réagi sur Twitter Christiane Taubira, ex-Garde des Sceaux et ex-candidate à la présidentielle, originaire de Guyane.
"Il était l'affirmation de nos présences dans l'audiovisuel français (...) Sa disparition marque la fin d'une époque. Un chapitre se referme", a déclaré, également sur Twitter, le journaliste Claudy Siar, originaire de Guadeloupe.
"Luc Laventure était un homme brillant, passionné, doté d'une joie de vivre contagieuse (...) S'il n'est plus là où il était, il est désormais partout là où nous sommes", a twitté Serge Letchimy, président du conseil exécutif de la collectivité territoriale de Martinique.
L.Janezki--BTB