
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint

Judge rejects Musk bid to free tweets from oversight
Twitter's new buyer Elon Musk still must have his tweets about his electric car company Tesla pre-approved after a US judge on Wednesday rejected an appeal to free him from oversight.
Musk last month filed a motion to overturn Securities and Exchange Commission (SEC) restrictions imposed following his 2018 tweet, in which he said he had acquired funding to take Tesla private, but did not provide proof or file paperwork with the securities regulator.
The tweet, which caused share prices to fluctuate wildly, was ruled to be "false and misleading" and shareholders have accused Tesla of securities fraud.
The SEC also charged Musk with fraud and ordered him to step down as chair of Tesla's board of directors, pay a $20 million fine and, after another unfortunate tweet in early 2019, demanded his tweets directly related to business of the company be pre-approved by a competent lawyer.
Musk said he was forced to agree to the deal, and denies lying to shareholders.
However, "Musk's claim that he was the victim of economic duress is wholly unpersuasive," Judge Lewis Liman wrote in his ruling.
The judge said Musk's argument that the SEC has used the agreement "to harass him" and investigate his speech is "meritless" and "particularly ironic," since free speech rights do not allow him to make statements that are "considered fraudulent" or violate securities laws.
"Musk cannot now seek to retract the agreement he knowingly and willingly entered by simply bemoaning that he felt like he had to agree to it at the time but now -- once the specter of the litigation is a distant memory and his company has become, in his estimation, all but invincible -- wishes that he had not."
The judge also rejected Musk's request to quash part of the SEC's demand for documents about his November 6, 2021 tweet calling for followers to vote on whether he should sell 10 percent of his Tesla stock.
The tweet sent the company's share price lower, and the SEC wants to know if it was approved as required. The agency also is investigating possible insider trading after Musk's brother -- a Tesla board member -- sold $108 million in the carmaker's stock a day before the poll.
J.Bergmann--BTB