
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt

Twitter reports mixed Q1 results after Musk deal
Twitter released mixed first-quarter results Thursday, with revenues missing estimates but active users rising, three days after agreeing to be acquired by Elon Musk.
The micro-blogging platform reported profits of $513.3 million, more than seven times the year-ago level following a one-time gain from a divestiture. Revenues rose 16 percent to $1.2 billion, a bit below the $1.22 billion expected by analysts.
Twitter's count of active users rose to 229 million, a bit above analyst expectations.
The results are expected to be among Twitter's final earnings reports following the Musk deal, which is anticipated to close in 2022. In the wake of the deal, Twitter canceled its quarterly earnings conference call with analysts.
On Monday, Tesla Chief Executive Musk announced an agreement to acquire Twitter for $44 billion at $54.20 per share in cash.
Twitter had initially resisted Musk's efforts, but abruptly shifted course after the brash entrepreneur lined up billions of dollars in financing from large banks to supplement the contribution from his personal fortune.
On Thursday, Musk attacked Twitter legal counsel Vijaya Gadde, who has led efforts to battle bullying, drawing criticism from women's groups, Twitter's former CEO and others.
Shares of Twitter rose 0.9 percent to $49.10 in pre-market trading.
But that is below the price in the transaction and also under the $51.70 level Monday following the deal.
O.Bulka--BTB