
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen

CNN pide a sus presentadores no beber alcohol en vivo en Año Nuevo
La cadena CNN pidió a sus presentadores que reduzcan el consumo en vivo de alcohol en la noche de Año Nuevo para tornar más sobrias las transmisiones.
En los últimos años, los telespectadores de Estados Unidos se deleitaron viendo a Anderson Cooper y a otras personalidades de la cadena bebiendo en Times Square, en Nueva York, mientras los juerguistas se divertían detrás de ellos.
El relajamiento de los conductores de CNN dio lugar a episodios que se tornaron virales como el Cooper y el copresentador Andy Cohen bebiendo chupitos de tequila. Cooper parecía luchar por mantener la compostura.
Su colega Don Lemon también ha bebido en televisión, y un año se hizo en vivo un piercing en una oreja.
El año pasado, con una chaqueta azul brillante, impulsado por la bebida se puso a despotricar sobre su derecho a expresar sus opiniones. "¿Y sabes qué?", preguntó, "puedes besar mi trasero, no me importa. No me importa".
Pero los jefes de la CNN quieren que se moderen las cosas, aparentemente por temor a que ese tipo de situaciones dañen la reputación de periodismo serio que tiene la cadena, informó la plataforma de entretenimiento Variety.
El tema se discutió durante un evento de la empresa entre el personal y el nuevo presidente y director ejecutivo Chris Licht.
"Durante la reunión, Licht dijo a los empleados que creía que el consumo de alcohol ante las cámaras erosionaba la credibilidad del personal de la CNN y dañaba la 'respetabilidad' de la que podían gozar entre los espectadores", informó Variety.
C.Meier--BTB