
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien

Thomas Hermanns verabschiedet sich nach 30 Jahren als Moderator vom Quatsch Comedy Club
Der Komiker Thomas Hermanns verabschiedet sich nach 30 Jahren als Moderator vom Quatsch Comedy Club. Am 12. Dezember feiert der 59-Jährige in Berlin seinen Abschied in der von ihm gegründeten Liveshow, wie der Veranstalter Live Nation am Donnerstagabend in Frankfurt am Main mitteilte. Das Mikrofon wolle er nun dem Nachwuchs überlassen.
"Ich werde mich von der Bühne verabschieden, in den Controlroom gehen und mich verstärkt den Aufgaben als Produzent und Intendant der Liveclubs und auch neuen Themen widmen", erklärte der Fernsehmoderator und Komiker.
In Hamburg hatte Hermanns 1992 seinen ersten Quatsch Comedy Club eröffnet. Er ermöglichte damit der Stand-up-Comedy, in Deutschland Fuß zu fassen. 2002 öffnete der zweite Club in Berlin, mittlerweile gibt es weitere Spielstätten in München, Stuttgart und Nordrhein-Westfalen. In der Liveshow treten bekannte Komiker, aber auch Neulinge auf. Bei der aktuellen Jubiläumsshow sind unter anderem Atze Schröder, Oliver Pocher und Lisa Feller dabei.
K.Thomson--BTB