
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren

Scholz wirbt für "bessere Regelungen für die Einbürgerung"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat für "bessere Regelungen für die Einbürgerung" geworben. Deutschland brauche solche Regelungen, sagte der Kanzler am Samstag in seinem wöchentlichen Internet-Format "Kanzler kompakt". Die Frauen und Männer und auch manchmal Kinder, die in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland gekommen seien, hätten "sehr dazu beigetragen, dass unsere Wirtschaft so stark ist, wie sie heute ist".
Manche dieser Menschen lebten schon "sehr, sehr lange" in Deutschland und hätten Kinder und Enkel, sagte Scholz weiter. Deshalb sei es "sehr gut", wenn sie sich dafür entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben.
Die Regierung will Einbürgerungen erleichtern und beschleunigen. Nach den Plänen von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) soll die Einbürgerung künftig in der Regel schon nach fünf statt nach acht Jahren möglich sein. Für Angehörige der sogenannten Gastarbeitergeneration sollen die Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden. Die Möglichkeiten zur Mehrfachstaatsangehörigkeit sollen ausgeweitet werden.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, lobte die Pläne: "Deutschlands Fachkräfteproblem wird sich durch die Demografie und durch den zunehmenden Wettbewerb um die klügsten Köpfe massiv verschärfen, wenn die Politik nicht viel entschiedener als bisher handelt", sagte er dem "Handelsblatt". Eine klare Perspektive auf Staatsangehörigkeit sei ein wichtiges Element, um Deutschland attraktiver für ausländische Fachkräfte zu machen.
Auch der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, begrüßte die geplante Reform. "Das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht entspricht nicht mehr der Realität unserer Tage; es muss von Grund auf angepackt werden", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Denn wir haben mehrere Millionen Menschen mit mehreren Staatsbürgerschaften. Das ist bisher nicht erlaubt. Das muss anders werden."
Die Union dagegen kritisierte die Pläne. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte der "Bild"-Zeitung: "Die deutsche Staatsbürgerschaft zu verramschen fördert nicht die Integration, sondern bezweckt geradezu das Gegenteil und wird zusätzliche Pulleffekte bei der illegalen Migration auslösen." Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Innenexperte Stefan Heck sagte der Zeitung: "Die inflationäre Vergabe deutscher Pässe birgt enormen sozialen Sprengstoff."
CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte der "Bild", Einbürgerungen ohne Integrationsbereitschaft dürfe es nicht geben. Bei Sprachkenntnissen oder Grundkenntnissen über Deutschland dürfe es keine Abstriche geben. "Erst die Integration, dann der Pass."
M.Odermatt--BTB