
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen

Scholz wirbt für "bessere Regelungen für die Einbürgerung"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat für "bessere Regelungen für die Einbürgerung" geworben. Deutschland brauche solche Regelungen, sagte der Kanzler am Samstag in seinem wöchentlichen Internet-Format "Kanzler kompakt". Die Frauen und Männer und auch manchmal Kinder, die in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland gekommen seien, hätten "sehr dazu beigetragen, dass unsere Wirtschaft so stark ist, wie sie heute ist".
Manche dieser Menschen lebten schon "sehr, sehr lange" in Deutschland und hätten Kinder und Enkel, sagte Scholz weiter. Deshalb sei es "sehr gut", wenn sie sich dafür entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben.
Die Regierung will Einbürgerungen erleichtern und beschleunigen. Nach den Plänen von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) soll die Einbürgerung künftig in der Regel schon nach fünf statt nach acht Jahren möglich sein. Für Angehörige der sogenannten Gastarbeitergeneration sollen die Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden. Die Möglichkeiten zur Mehrfachstaatsangehörigkeit sollen ausgeweitet werden.
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, lobte die Pläne: "Deutschlands Fachkräfteproblem wird sich durch die Demografie und durch den zunehmenden Wettbewerb um die klügsten Köpfe massiv verschärfen, wenn die Politik nicht viel entschiedener als bisher handelt", sagte er dem "Handelsblatt". Eine klare Perspektive auf Staatsangehörigkeit sei ein wichtiges Element, um Deutschland attraktiver für ausländische Fachkräfte zu machen.
Auch der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, begrüßte die geplante Reform. "Das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht entspricht nicht mehr der Realität unserer Tage; es muss von Grund auf angepackt werden", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Denn wir haben mehrere Millionen Menschen mit mehreren Staatsbürgerschaften. Das ist bisher nicht erlaubt. Das muss anders werden."
Die Union dagegen kritisierte die Pläne. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte der "Bild"-Zeitung: "Die deutsche Staatsbürgerschaft zu verramschen fördert nicht die Integration, sondern bezweckt geradezu das Gegenteil und wird zusätzliche Pulleffekte bei der illegalen Migration auslösen." Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Innenexperte Stefan Heck sagte der Zeitung: "Die inflationäre Vergabe deutscher Pässe birgt enormen sozialen Sprengstoff."
CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte der "Bild", Einbürgerungen ohne Integrationsbereitschaft dürfe es nicht geben. Bei Sprachkenntnissen oder Grundkenntnissen über Deutschland dürfe es keine Abstriche geben. "Erst die Integration, dann der Pass."
M.Odermatt--BTB