
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei

Klimaaktivisten aus Vorbeuge-Gewahrsam in Bayern entlassen
Die insgesamt 19 in Bayern in Vorbeuge-Gewahrsam genommenen Klimaaktivisten sind wieder frei. Die Münchner Polizei teilte am Samstag mit, die Frauen und Männer seien aus dem Gewahrsam im Gefängnis Stadelheim entlassen worden. Die Klimaschutzorganisation Letzte Generation hatte am Freitagabend angekündigt, bis Ende kommender Woche auf weitere Aktionen in München und Berlin zu verzichten.
Die Münchner Polizei hatte nach zwei aufeinander folgenden Blockadeaktionen Anfang November insgesamt 13 Klimaaktivisten in einen in Bayern möglichen 30-tägigen Gewahrsam genommen. Zur Begründung hieß es, dass die Betroffenen bis zum Ende des Gewahrsams am 2. Dezember ausdrücklich weitere Straftaten angekündigt hätten. Einer dieser Aktivisten war am 16. November in den Hungerstreik getreten. Am Montag waren sechs weitere Aktivisten in Vorbeuge-Gewahrsam genommen worden.
Die Entlassung der 19 Aktivisten sei am Freitag "verfügt" worden, erklärte die Polizei. Nach Rücksprache mit den Betroffenen sei die Entlassung nicht mehr am Freitag zur Nachtzeit, sondern am Samstag in den Vormittagsstunden erfolgt.
Die Letzte Generation hatte am Freitagabend erklärt, sie hoffe "auf Taten der Regierung" in der Sitzungswoche des Bundestags. Die Gruppe wolle die Zeit nutzen, "die vielen Menschen, die sich der Bewegung aktuell anschließen, ordentlich zu trainieren und einzubinden, um mit noch mehr Menschen wiederzukommen".
Aimée van Baalen, Sprecherin der Letzten Generation, erklärte: "Ich denke, wir alle – Gesellschaft und Politik – können eine Verschnaufpause gut gebrauchen, um die erhitzten Gemüter etwas zu beruhigen. Wir wollen der Regierung auch etwas Raum geben, ihrer Pflicht gemäß dem Klimakollaps entschieden entgegenzutreten." Die Letzte Generation fordert von der Bundesregierung als "erste Sicherheitsmaßnahmen gegen den Klimakollaps", das Neun-Euro-Ticket weiterzuführen und ein Tempolimit einzuführen.
In Berlin waren Aktivisten der Gruppe am Donnerstagnachmittag auf das Gelände des Flughafens Berlin Brandenburg eingedrungen. Vier von ihnen klebten sich in der Folge im Bereich der Start- und Landebahnen an. Der Flugverkehr auf beiden Start- und Landebahnen musste deshalb vorübergehend eingestellt werden, es kam zu Verzögerungen. Fünf von sechs zwischenzeitlich in Gewahrsam genommenen Aktivisten waren am Freitag wieder auf freiem Fuß.
Berlin und München sind nach Angaben der Gruppe die "Hauptstädte unseres Widerstands". Hier könne die Letzte Generation bis Ablauf der kommenden Woche "freie Fahrten und Flüge zusichern", erklärte sie.
J.Bergmann--BTB