
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei

Scholz: Deutschland erhöht Unterstützung für ukrainische Getreideexporte
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angekündigt, die Unterstützung für ukrainische Getreideexporte zu erhöhen. Deutschland werde in Abstimmung mit dem Welternährungsprogramm zusätzliche zehn Millionen Euro für weitere Getreidelieferungen aus der Ukraine bereitstellen, sagte Scholz am Samstag in einer Videobotschaft. Ein von der Bundesrepublik gesponsertes Schiff des Welternährungsprogramms sei derzeit auf dem Weg, um ukrainisches Getreide nach Äthiopien zu bringen.
Die Videobotschaft wurde anlässlich der neuen Initiative "Getreide aus der Ukraine" veröffentlicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte den Bundeskanzler zu der Eröffnungszeremonie der Initiative am Samstag in Kiew eingeladen, wie eine deutsche Regierungssprecherin am Samstag erklärte. Thema sei die globale Ernährungssicherheit. Die Initiative habe das Ziel, ukrainische Getreidespenden über den Schwarzmeerkorridor an Entwicklungsländer auf den Weg zu bringen.
Der Start der neuen Initiative erfolgt am Tag, an dem die Ukraine an die von der Sowjetführung verursachte Hungersnot - den sogenannten Holodomor - in dem Land vor 90 Jahren erinnert. Der ukrainische Begriff bedeutet Tötung durch Hunger und bezieht sich auf die Jahre 1932 und 1933. Damals hatte der sowjetische Machthaber Joseph Stalin durch eine erzwungene Kollektivierung der Landwirtschaft eine große Hungersnot ausgelöst, an der in der Ukraine mehrere Millionen Menschen starben.
Mehrere europäische Politiker kamen am Samstag und bezieht sich auf die Jahre 1932 und 1933. in die ukrainische Hauptstadt Kiew, darunter der belgische Regierungschef Alexander De Croo, der seine Ankunft vor Ort im Onlinedienst Twitter bekannt gab. Nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes besuchte unter anderem auch der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki Kiew und gedachte der Opfer des Holodomors.
Die Ukrainer hätten "Schreckliches durchgemacht", erklärte der ukrainische Präsident Selenskyj in einem Video in den Online-Netzwerken. Er verwies auf die Zerstörungen der ukrainischen Energieinfrastruktur durch russische Angriffe: "Einstmals wollten sie uns durch Hunger zerstören, nun - mit Dunkelheit und Kälte." Er fügte hinzu: "Wir können nicht gebrochen werden."
In Deutschland wollen die Koalitionsfraktionen und die Unionsfraktion im Bundestag den Holodomor in einer Resolution als Völkermord anerkennen. Eine Abstimmung im Bundestag ist nach AFP-Informationen für kommenden Mittwoch geplant.
Scholz sagte in seiner Videobotschaft anlässlich der Erinnerung an den Holodomor, Hunger dürfe nie wieder als Waffe eingesetzt werden. Daher dürfe die derzeitige Nahrungsmittelkrise, die laut Scholz schlimmste seit Jahren, nicht hingenommen werden. Millionen Menschen seien davon betroffen.
Russland habe die Situation mit dem Angriff auf die Landwirtschaft in der Ukraine und der monatelangen Blockade von Schwarzmeerhäfen noch verschärft, sagte der Bundeskanzler. Die "zynische" Kriegsführung Russlands sei nicht zu akzeptieren.
Scholz sagte außerdem, Deutschland begrüße die erfolgreichen Bemühungen der Vereinten Nationen zur Ausweitung des Getreideabkommens. Die Welt beobachte sehr genau, ob Russland seinen Verpflichtungen nachkomme.
Das im Juli unterzeichnete Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland soll die sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide durch einen Schutzkorridor im Schwarzen Meer und den Export von russischen Lebens- und Düngemitteln trotz des Krieges ermöglichen. Die Ukraine ist einer der größten Getreideproduzenten der Welt.
P.Anderson--BTB