
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an

Bolsonaro zeigt sich erstmals seit seiner Wahlniederlage bei offiziellem Termin
Der scheidende brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat sich erstmals seit seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl vor rund vier Wochen bei einem offiziellen Termin gezeigt. Zusammen mit Vizepräsident Hamilton Mourao und Verteidigungsminister Paulo Sérgio Nogueira, zwei Generälen, nahm Bolsonaro am Samstag (Ortszeit) an einer Zeremonie in der Militärakademie in Resende teil. Seine Anwesenheit verleihe der Veranstaltung "viel Glanz", sagte Armeebefehlshaber Marco Antônio Freire vor fast 400 Offiziersanwärtern.
Seit seiner Wahlniederlage ist Bolsonaro abgetaucht. Er verschanzt sich meist in seiner Residenz und erzeugt so eine beunruhigende Atmosphäre eines Machtvakuums im Land. Traditionelle Aufgaben wie die Entgegennahme der Beglaubigungsschreiben neuer Botschafter überlässt der Noch-Staatschef seinem Vizepräsidenten. Nicht einmal bei hochrangigen internationalen Treffen wie dem G20-Gipfel oder der UN-Klimakonferenz hat sich der Präsident größten Volkswirtschaft Lateinamerikas, der noch bis zum 1. Januar im Amt ist, blicken lassen.
Sein offizieller Terminkalender ist fast leer - abgesehen von kurzen sporadischen Treffen, die fast alle in seiner offiziellen Residenz und nicht im Präsidialamt stattfinden. Auch auf seinen sonst vielgenutzten Onlinemedienkonten ist es seit fast einem Monat untypisch still. Erklärungen seiner Berater zu Bolsonaros Abwesenheit reichen von angeblicher "Traurigkeit" über seine Wahlniederlage bis hin zu einer bakteriellen Hautinfektion an einem seiner Beine.
Bolsonaro hatte die Wahl vor gut vier Wochen knapp gegen den linksgerichteten Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva verloren. Nach der Wahl hatte er sich zunächst nicht zu seiner Niederlage geäußert. Erst nach zwei Tagen signalisierte der rechtsextreme Politiker seine Bereitschaft zu einer friedlichen Machtübergabe an den Wahlsieger Lula - ohne allerdings seine Niederlage explizit einzugestehen.
Erst in dieser Woche hatte Bolsonaros Liberale Partei (PL) eine Beschwerde gegen das Wahlergebnis eingelegt und das Oberste Wahlgericht aufgefordert, alle Stimmen, die mit mehr als 280.000 Wahlmaschinen abgegeben wurden, für ungültig zu erklären. Das Oberste Wahlgericht wies die Beschwerde jedoch ab und verhängte eine hohe Geldstrafe gegen die PL.
In mehreren Städten protestieren Bolsonaros Anhänger indes weiterhin vor Militärkasernen und fordern das Eingreifen der Armee, um eine Amtsübernahme Lulas zu verhindern. Lokalen Medien zufolge begrüßte Bolsonaro am Samstag einige dieser Demonstranten vor der Militärakademie in Resende. Es kursieren bereits Gerüchte, dass Bolsonaro am Tag der Amtseinführung am 1. Januar ins Ausland reisen wolle, um zu vermeiden, Lula die Schärpe des Präsidenten übergeben zu müssen.
O.Krause--BTB