
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk

"Welt am Sonntag": Nato-Chef lobt Deutschlands Waffenlieferungen an die Ukraine
Zwei Tage vor dem Treffen der Nato-Außenminister in Bukarest hat Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Deutschlands militärische Unterstützung für die Ukraine gelobt. Deutschlands "starke Unterstützung" mache einen "entscheidenden Unterschied", sagte Stoltenberg der "Welt am Sonntag". Die deutschen Luftverteidigungssysteme würden helfen, "Häuser, Schulen und Krankenhäuser vor russischen Raketen zu schützen". Es gelte, die Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten und zu verstärken. Damit würde den Ukrainern geholfen, ihr Recht auf Selbstverteidigung zu wahren.
Stoltenberg ging auch auf aktuelle Entwicklungen im Ukraine-Krieg ein. Mit Einzug des Winters habe Moskau angefangen, die Energieversorgung der Ukraine zu bombardieren, um das Land in die Knie zu zwingen. Putin versuche, den Winter als Waffe zu nutzen. "Aber er wird damit keinen Erfolg haben", sagte Stoltenberg.
Der Nato-Chef sieht Kiews Position auch mit Blick auf künftige Friedensverhandlungen gestärkt, je mehr militärische Erfolge die Ukraine erziele. "Der beste Weg, den Frieden zu unterstützen ist, die Ukraine zu unterstützen", sagte er.
Stoltenberg räumte aber auch ein, dass das Engagement für die Ukraine im Westen mit erhöhten Kosten einhergehe. "Steigende Lebensmittel- und Energierechnungen bedeuten harte Zeiten für viele Haushalte in Europa", sagte Stoltenberg. Dennoch sei es "in unserem eigenen Interesse, dass die Ukraine sich durchsetzt". Denn im Falle eines russischen Sieges würden Putin und andere Despoten auch weiterhin Gewalt einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen, warnte der Nato-Chef. Dies könne "mehr Krieg und mehr Leid" bedeuten. "Das würde unsere Welt noch gefährlicher machen", sagte er.
Zuletzt hatte Stoltenberg bei dem deutsch-polnischen Streit über Patriot-Luftabwehrsysteme für die Ukraine betont, es sei die "nationale Entscheidung" Deutschlands, das System an die Ukraine zu liefern oder nicht.
Deutschland hatte zu Beginn der Woche vorgeschlagen, mit dem Patriot-System die Luftverteidigung Polens zu stärken, nachdem dort im Grenzgebiet zur Ukraine Raketen niedergegangen waren und zwei Menschen getötet hatten. Warschau regte allerdings an, die Patriot-Batterie an die Ukraine weiterzugeben. Mit diesem Vorstoß überrumpelte Polen die Bundesregierung.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) forderte daraufhin eine Diskussion auf Nato-Ebene. Ihr Argument: Die Patriot-Systeme seien in die integrierte Luftverteidigung der Nato eingeplant und könnten nicht ohne Diskussion in die Ukraine verlegt werden. Offenbar fürchtet Stoltenberg nun, das Thema könne das Außenministertreffen in Bukarest in der kommenden Woche überlagern. Dort will die Allianz unter anderem mehr Winter-Hilfe für die Ukraine ankündigen.
Deutschland unterstützt Kiew bislang mit dem Luftabwehrsystem vom Typ Iris-T SLM und beteiligt sich im Rahmen der "EU Military Assistance Mission" (EUMAM) an der Ausbildung von rund 5000 ukrainischen Soldaten.
E.Schubert--BTB