
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt

Macron reist zum Staatsbesuch in die USA
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird am Dienstagabend zum Auftakt seines mehrtägigen Staatsbesuchs in den USA erwartet. Es ist der erste Staatsbesuch überhaupt, zu dem US-Präsident Joe Biden einlädt.
Vor gut einem Jahr hatte ein geplatzter Atom-U-Boot-Deal die Beziehungen zwischen den USA und Frankreich erheblich gestört. Durch den Ukraine-Krieg haben sich beide Länder wieder angenähert, allerdings gibt es weiterhin zahlreiche Konfliktthemen.
"Wir sind Verbündete, aber liegen nicht unbedingt auf einer Linie", so formulierte es ein französischer Präsidentenberater. Insbesondere das US-Gesetz zur Inflationsbekämpfung (IRA), das massive Subventionen für die US-Wirtschaft vorsieht, hat in Europa Kritik ausgelöst.
Macron wolle Biden erklären, "dass es einen Widerspruch gibt zwischen einer Regierung, die ständig von Verbündeten spricht, (...) aber zugleich ein Gesetz wie das IRA verabschiedet, das Auswirkungen auf die Wirtschaft und Industrie der Verbündeten haben wird", sagt Martin Quencez von der Denkfabrik German Marshall Fund.
Französische Politiker hatten in den vergangenen Tagen mehrfach gefordert, Europa solle darauf mit einer ähnlichen Politik reagieren. "China und die USA bevorzugen ihre eigenen Produkte. Es wird Zeit, dass Europa auch seine eigenen Produkte bevorzugt", sagte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire dem Sender France3.
Die USA sehen ihrerseits Macrons Haltung zu Russland mit Skepsis. Frankreichs Präsident betont regelmäßig, dass er den Kontakt zum russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht abreißen lassen wolle. Es wird damit gerechnet, dass er nach der USA-Reise erneut mit Putin telefonieren wird.
"Es ist nicht immer leicht mit den Franzosen, aber wenn Amerikaner und Franzosen sich einig sind, dann können Dinge gut vorankommen", sagte die Expertin Celia Belin vom Brookings Institute.
Energiepolitik ist ebenfalls ein wichtiges Thema, da Europa zunehmend Flüssiggas aus den USA importiert. Macron wird bei seinem USA-Besuch unter anderen von den Außen- und Verteidigungsministerinnen sowie zahlreichen Geschäftsleuten begleitet, unter ihnen auch der neue EDF-Chef Luc Remont.
Macrons letzter Besuch im Weißen Haus liegt sechs Jahre zurück - damals hieß der Präsident noch Donald Trump. Auf dem aktuellen Programm stehen ein Besuch der US-Weltraumagentur Nasa, ein Staatsbankett und ein Kamingespräch im Oval Office. Am Freitag will Macron in New Orleans für französische Sprachprogramme werben.
N.Fournier--BTB