
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter

Scholz betont Bedeutung "wettbewerbsfähiger Bezahlung" im öffentlichen Dienst
Wenige Wochen vor den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für eine "faire und wettbewerbsfähige Bezahlung" ausgesprochen. Dies sei ein "wichtiger Faktor" bei der Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften im öffentlichen Dienst, sagte er am Dienstag in einer Rede auf dem Gewerkschaftstag des Deutschen Beamtenbunds (DBB) in Berlin. Dazu wolle er sich "heute ausdrücklich bekennen", sagte er weiter.
Deutschland brauche eine starken öffentlichen Dienst, sagte der Kanzler. Dieser müsse "attraktiv sein für die besten Köpfe".
DBB-Chef Ulrich Silberbach forderte auf dem Gewerkschaftstag mit Blick auf die bevorstehende Tarifrunde im öffentlichen Diensts des Bundes und der Kommunen ein Entgegenkommen der Arbeitgeber. Der öffentliche Dienst sei bei der Gewinnung insbesondere junger Talente etwa im IT-Bereich "aktuell nicht konkurrenzfähig", sagte Silberbach am Dienstag zu den Delegierten.
Ende Januar beginnen Tarifverhandlungen für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die Gewerkschaften DBB und Verdi gehen mit der Kernforderung von 10,5 Prozent mehr Einkommen die Gespräche, mindestens soll es für alle Beschäftigten aber monatlich 500 Euro bei einer Laufzeit von einem Jahr liegen. Das Tarifergebnis wird später auch auf Beamtinnen und Beamte und Pensionsberechtigte angewandt.
Im Sender "Phönix" forderte Silberbach am Dienstag von den Arbeitgebern ein "deutliches Signal" gleich zu Beginn der Tarifverhandlungen. Er hoffe, dass die Arbeitgeber "sehr schnell erklären, wohin die Reise geht". Die Arbeitgeber hätten noch keine Antwort darauf gefunden, dass junge Menschen sich Jobs heute aussuchen könnten. Einkommens- wie Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst seien im Vergleich zur Wirtschaft oft "unattraktiver".
Scholz würdigte den öffentlichen Dienst und seine Beschäftigten als Säule der Stabilität in einer Zeit der Umbrüche und einschneidenden Transformationen. "Deutschland braucht einen starken öffentlichen Dienst. Gerade jetzt, gerade in diesen Zeiten", sagte er. Die Attraktivität sei aber nicht nur eine finanzielle Frage. Wichtig seien dabei auch mehr Modernisierung und Digitalisierung, fügte der Kanzler an.
Die DBB vertritt nach eigenen Angaben mehr als 1,3 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Bereich und dessen inzwischen privatisierten ehemaligen Bereichen. Der Gewerkschaftstag kommt alle fünf Jahre zusammen, etwa 900 Delegierte waren anwesend. Bereits am Montag hatten sie Silberbach als Vorsitzenden im Amt bestätigt. Er steht seit 2017 an der Spitze der DBB.
W.Lapointe--BTB