
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Massive Polizeipräsenz verhindert weitere Proteste in China
Nach den Protesten gegen die strikte Null-Covid-Politik Chinas in den vergangenen Tagen ist in den Großstädten die Polizeipräsenz massiv verstärkt worden. AFP-Journalisten berichteten von hunderten Streifenfahrzeugen und Beamten auf den Straßen der Hauptstadt Peking und Shanghais. Für Montagabend geplante Proteste kamen nicht zustande. Teilnehmer der Kundgebungen vom Wochenende berichteten, sie hätten Anrufe von Polizeibeamten erhalten, die sie zu ihren Aktivitäten befragt hätten.
An einem Platz in Shanghai, auf dem am Wochenende Demonstranten den Rücktritt von Präsident Xi Jinping gefordert hatten, mussten Gastronomiebetriebe aus Gründen der "Seuchenbekämpfung" um 22.00 Uhr (Ortszeit) schließen, wie das Personal berichtete. Polizisten waren an U-Bahn-Ausgängen stationiert. Vier Menschen wurden vorübergehend festgenommen.
Indes beherrschte die Wut über das radikale Vorgehen der Regierung zur Pandemie-Bekämpfung weiterhin den Alltag. "Die Politik ist jetzt einfach zu streng. Sie tötet mehr Menschen als Covid", sagte ein 17-jähriger Passant.
Andernorts gab es Kundgebungen. In der Sonderverwaltungszone Hongkong, wo 2019 Massenproteste gegen die Peking-nahe Regierung stattgefunden hatten, versammelten sich dutzende Menschen an der Chinesischen Universität. "Schaut nicht weg, vergesst nicht", skandierten die Demonstranten.
In Hangzhou rund 170 Kilometer südwestlich von Shanghai gab es trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen sporadische Proteste im Stadtzentrum, dabei wurden zehn Menschen festgenommen, wie ein Teilnehmer berichtete.
In China protestieren seit einigen Tagen zahlreiche Menschen gegen die strenge Null-Covid-Politik des Landes, bei der bereits geringe Infektionszahlen zu Ausgangssperren und Massentests führen. Ausgelöst wurden die Proteste durch einen Wohnungsbrand in der Stadt Urumqi in der westlichen Region Xinjiang, bei der zehn Menschen ums Leben kamen. Kritiker werfen der Regierung vor, dass die strengen Corona-Maßnahmen den Rettungseinsatz behindert hätten.
Derartige große Kundgebungen sind in China äußerst selten, da die Behörden mit großer Härte gegen jegliche Art von Protest vorgehen.
P.Anderson--BTB