
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied

Nato will in Bukarest Winterhilfen für Ukraine beschließen
Die Nato rechnet in den kommenden Monaten mit verstärkten russischen Angriffen auf die Ukraine. Präsident Wladimir Putin wolle "den Winter als Kriegswaffe" nutzen, sagte Bündnis-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstag vor einem Außenministertreffen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Er drängte die Mitgliedsländer deshalb zu weiteren zivilen wie militärischen Hilfszusagen.
Von Bukarest werde die Botschaft ausgehen, "dass wir alle mehr tun müssen - sowohl um der Ukraine bei der Reparatur der zerstörten kritischen Infrastruktur zu helfen, einschließlich des Strom- und Gasnetzes - als auch, um die Angriffe selbst durch die Bereitstellung weiterer Luftabwehrsysteme zu bekämpfen", betonte Stoltenberg.
"250 Kilometer von hier beginnt der russische Terror", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Bukarest. "Wir erleben auf brutale Art und Weise, dass der russische Präsident Kälte jetzt als Kriegswaffe einsetzt." Ukrainischen Familien drohe das Erfrieren. Baerbock verwies auf die jüngste deutsche Zusage von 150 Millionen Euro für die Ukraine. Generatoren, Winterdecken und Krankenwagen seien auf dem Weg. Stoltenberg erwartet weitere Zusagen von den Mitgliedsländern, etwa für Minenräumer und Drohnen-Störsysteme.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba wollte seinen Nato-Kollegen die akuten Bedürfnisse seines Landes bei einem Abendessen schildern. Baerbock leitet am Rande der Nato-Tagung ein Treffen sieben großer Industriestaaten (G7) mit bis zu 20 Partnerländern zum Wiederaufbau der ukrainischen Energie-Infrastruktur.
Zurückhaltend äußerte sich Baerbock zur polnischen Forderung, die Bundesregierung solle ein Patriot-Luftabwehrsystem an die Ukraine liefern statt an Warschau. Die Nato müsse angesichts der vielen militärischen Hilfen für Kiew auch sicherstellen, was sie "in ihrem eigenen Bündnisgebiet an Materialien" habe, betonte Baerbock. Dabei müsse die Militärallianz "abgewogen alle notwendigen Schritte gemeinsam gehen". Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte in dieser Frage das Gespräch mit den Nato-Partnern gesucht.
Die Nato-Außenminister tagen im monumentalen Bukarester Parlaments-Palast, den der frühere rumänische Machthaber Nicolae Ceausescu in den 1980er Jahren als Zeichen seiner Macht von Moskaus Gnaden errichten ließ. Dies ist auch für die Nato ein hoch symbolischer Ort: Dort sagte die Militärallianz der Ukraine und Georgien 2008 erstmals die Mitgliedschaft zu.
Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und andere verhinderten bei dem Gipfel aber den von US-Präsident George W. Bush geforderten Beitritt. Grund waren Befürchtungen vor einem Konflikt mit Russland.
A.Gasser--BTB