
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet

Vier Palästinenser bei Zusammenstößen im Westjordanland getötet
Im besetzten Westjordanland sind bei Zusammenstößen mit israelischen Streitkräften am Dienstag vier Palästinenser getötet und eine israelische Soldatin verletzt worden. Israels Armee bestätigte, dass ihre Soldaten bei zwei Vorfällen das Feuer auf "Randalierer" eröffnet hätten. Bei einem dritten Vorfall wurde eine 20-jährige Soldatin durch einen mutmaßlichen Auto-Anschlag verletzt und der Angreifer getötet.
Wie das palästinensische Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte, wurde in Beit Ommar in der Nähe von Hebron ein Palästinenser durch Kopfschüsse getötet. Die israelische Armee erklärte, sie habe das Feuer auf "Randalierer" eröffnet, die Steine und Sprengsätze in Richtung der Soldaten geworfen hätten, nachdem zwei Armeefahrzeuge aufgrund eines technischen Problems stecken geblieben waren.
In Kafr Ein in der Nähe von Ramallah, dem Sitz der Palästinensischen Autonomiebehörde, seien zwei Brüder im Alter von 22 und 21 Jahren von der israelischen Armee erschossen worden, teilte das Gesundheitsministerium weiter mit. Der Minister für zivile Angelegenheiten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Hussein al-Scheich, sprach von einer "kaltblütigen Exekution".
Laut israelischer Armee wurde im Gebiet von Kafr Ein während einer nächtlichen "Routine"-Tätigkeit "von etlichen Verdächtigen ein gewalttätiger Aufruhr angezettelt". Die Verdächtigen hätten Steine und Molotowcocktails auf die Soldaten geworfen, die mit "Maßnahmen zur Eindämmung von Krawallen" sowie scharfer Munition reagiert hätten, hieß es in einer Mitteilung. Demnach hat das israelische Militär Kenntnis von Berichten über zwei Todesfälle. "Der Vorfall wird untersucht", erklärte die Armee.
Nahe der israelischen Siedlung Migron nördlich von Jerusalem meldete die israelische Armee einen Angriff mit einem Auto auf Soldaten. Eine 20-jährige Soldatin sei "leicht verletzt" in ein Krankenhaus gebracht worden. Das Krankenhaus Shaare Tzedek in Jerusalem bestätigte, dass der mutmaßliche Angreifer getötet worden sei.
Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert und viele Unterstützer im Westjordanland hat, erklärte nach den Vorfällen, dass die israelische "Eskalation" auf "wachsenden Widerstand" der Palästinenser stoßen werde.
Die Gewalt im seit 1967 von Israel besetzen Westjordanland hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Nach tödlichen Angriffen in Israel im März und April gab es zahlreiche Razzien durch die israelische Armee im Westjordanland. Nach UN-Angaben wurden bei den Razzien und damit verbundenen Ausschreitungen mehr als 125 Palästinenser getötet. Im Jahr 2022 dürften in dem Gebiet die meisten Todesopfer seit 2015 gezählt werden.
C.Kovalenko--BTB