
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen

Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" kommt
Die Berlinerinnen und Berliner können nächstes Jahr darüber abstimmen, ob die Hauptstadt schon 2030 klimaneutral sein soll. Die gleichnamige Initiative "Berlin 2030 klimaneutral" erreichte die für einen Volksentscheid notwendige Anzahl an Stimmen, wie Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Dienstag nach einer Senatssitzung bekanntgab. Demnach sind von 254.000 am 15. November abgegebenen Unterschriften 180.000 gültig.
Damit wurde laut Spranger das notwendige Quorum von 171.000 oder sieben Prozent der Unterschriften erreicht. Die Innensenatorin sprach sich jedoch gegen eine zuvor diskutierte Zusammenlegung des Volksentscheids mit der Wiederholung der Abgeordentenhauswahl am 12. Februar aus. Die Berliner Bezirke und der Landeswahlleiter sähen das kritisch, und "ich schließe mich dieser Meinung an", sagte Spranger.
Die SPD-Politiker begründete dies anschließend mit rechtlichen Erwägungen sowie organisatorischen Problemen und sprach von einem Termin Anfang April. Über ein konkretes Datum entschied der Senat allerdings noch nicht. Die Initiative macht sich hingegen für einen gemeinsamen Termin für die Wahlwiederholung und den Volksentscheid stark.
H.Seidel--BTB