
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Inflation in der Eurozone schwächt sich zum dritten Mal ab
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Festnahme nach mutmaßlicher Mordserie in Bereich Schwäbisch Hall
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien

US-Senat stimmt für gesetzliche Verankerung der Homo-Ehe
Der US-Senat hat für eine gesetzliche Verankerung der Homo-Ehe gestimmt. Für den entsprechenden Gesetzentwurf votierten am Dienstag 61 Senatoren, es gab 36 Gegenstimmen von den oppositionellen Republikanern. Das Gesetz mit dem Namen "Respect for Marriage Act"- etwa Gesetz für den Respekt der Ehe - muss jetzt noch vom Repräsentantenhaus verabschiedet werden, bevor Präsident Joe Biden es mit seiner Unterschrift in Kraft setzen kann.
Mit der "parteiübergreifenden Verabschiedung des Gesetzes" werde bald eine "grundlegende Wahrheit" bekräftigt, erklärte Biden nach der Abstimmung. "Liebe ist Liebe, und Amerikaner sollten das Recht haben, den Menschen zu heiraten, den sie lieben."
Der Supreme Court hatte bereits 2015 in einem historischen Urteil das Recht gleichgeschlechtlicher Paare auf eine Eheschließung festgeschrieben. Nachdem der in den vergangenen Jahren zunehmend nach rechts gerückte Gerichtshof im Juni aber das seit fast 50 Jahren geltende landesweite Grundrecht auf Abtreibungen abschaffte, wuchsen die Befürchtungen, dass auch die Homo-Ehe in Gefahr sein könnte.
Der erzkonservative Verfassungsrichter Clarence Thomas hatte in einem Kommentar zur Abschaffung des Grundrechts auf Schwangerschaftsabbrüche auch das Grundsatzurteil zur Homo-Ehe in Frage gestellt.
Das Repräsentantenhaus stimmte deswegen im Juli für eine gesetzliche Verankerung der Homo-Ehe, um diese unabhängig von einer möglichen künftigen Entscheidung des Supreme Court zu sichern. Das Gesetz schreibt unter anderem vor, dass alle Bundesstaaten Ehen anerkennen müssen, die in einem anderen Bundesstaat geschlossen wurden und dort gültig sind. Gestrichen wird außerdem ein bereits als verfassungswidrig eingestuftes Gesetz, das die Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau definiert.
Das Gesetz passierte nun den Senat, muss wegen einiger inhaltlicher Änderungen aber noch einmal ins Repräsentantenhaus zur Schlussabstimmung. Bidens Demokraten hatten auf Eile gedrängt, weil sie derzeit noch die Kontrolle über beide Kongresskammern haben. Bei den als Midterms bekannten Zwischenwahlen vom 8. November hatten sie die Mehrheit im Repräsentantenhaus an die oppositionellen Republikaner verloren.
Damit wird die Partei von Ex-Präsident Donald Trump Anfang Januar mit dem Beginn des neuen Parlamentsjahrs die Kontrolle über die Kongresskammer übernehmen. Dagegen konnten die Demokraten bei den Midterms ihre Senatsmehrheit verteidigen.
In der US-Bevölkerung steht eine breite Mehrheit - laut einer Umfrage vom Sommer mehr als 70 Prozent - hinter der gleichgeschlechtlichen Ehe. Die religiöse Rechte ist aber entschieden gegen die Homo-Ehe.
C.Kovalenko--BTB