
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Festnahme nach mutmaßlicher Mordserie in Bereich Schwäbisch Hall
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Lindner wünscht sich mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und späteren Rentenstart
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt

Frankreichs Präsident Macron zu Staatsbesuch in den USA eingetroffen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist am Dienstag (Ortszeit) zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in den USA eingetroffen. Der Staatschef landete am Abend auf dem Militärflugplatz Joint Base Andrews nahe Washington, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Es ist der erste Staatsbesuch überhaupt, zu dem US-Präsident Joe Biden einlädt.
Vor gut einem Jahr hatte ein geplatzter Atom-U-Boot-Deal die Beziehungen zwischen den USA und Frankreich erheblich gestört. Durch den Ukraine-Krieg haben sich beide Länder wieder angenähert, allerdings gibt es weiterhin zahlreiche Konfliktthemen.
Insbesondere das US-Gesetz zur Inflationsbekämpfung (IRA), das massive Subventionen für die US-Wirtschaft vorsieht, hat in Europa Kritik ausgelöst. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte am Dienstag eine "robuste Antwort" der EU auf die Subventionen der USA an.
Die USA sehen ihrerseits Macrons Haltung zu Russland mit Skepsis. Frankreichs Präsident betont regelmäßig, dass er den Kontakt zum russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht abreißen lassen wolle. Energiepolitik wird bei dem Treffen der beiden Staatschefs ebenfalls ein wichtiges Thema sein, da Europa zunehmend Flüssiggas aus den USA importiert.
Macrons letzter Besuch im Weißen Haus liegt sechs Jahre zurück - damals hieß der Präsident noch Donald Trump. Auf dem aktuellen Programm stehen ein Besuch der US-Weltraumagentur Nasa, ein Staatsbankett und ein Kamingespräch im Oval Office. Am Freitag will Macron in New Orleans für französische Sprachprogramme werben.
M.Odermatt--BTB