
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze

Nato-Länder beraten über Terrorismus und China
Die Außenminister der Nato-Staaten haben ihre Beratungen in Bukarest fortgesetzt. Am Mittwoch geht es in der rumänischen Hauptstadt um den Kampf gegen den Terrorismus, die Beziehungen der Militärallianz zu China und die Sicherheit der westlichen Balkan-Staaten.
"Wir müssen die Russen auf dem westlichen Balkan stoppen", sagte der italienische Außenminister Antonio Tajani in Bukarest. Stabilität sei wichtig für den Frieden, werde aber auch "die illegale Einwanderung in der Region verhindern", sagte er.
Nato-Länder wie Tschechien, Norwegen und Schweden riefen zu mehr Vorsicht gegenüber China auf. Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn warnte vor einer "neuen Abhängigkeit" etwa bei seltenen Erden oder Elektronik-Chips. Das Militärbündnis müsse zudem auf China einwirken, damit es im russischen Angriffskrieg "zu keiner Katastrophe kommt, was Atomwaffen angeht", sagte Asselborn.
Zum Abschluss der Nato-Tagung steht ein Treffen mit den Außenministern Moldaus, Georgiens und Bosnien-Herzegowinas auf dem Programm. Diese Länder sieht die Nato im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine als "besonders gefährdet" an. Hilfszusagen werden insbesondere für die kleine Republik Moldau erwartet, die erstmals an einem solchen Ministerrat teilnimmt.
Am Dienstagabend hatte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba die Nato-Vertreter gedrängt, weitere Luftabwehr-Systeme zu liefern. Er nannte besonders Patriots, wie sie auch Deutschland hat. Die Bundesregierung ist bisher zurückhaltend, die Systeme an Kiew zu liefern.
L.Janezki--BTB