
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers

Bundesregierung will verstärkt gegen Antisemitismus vorgehen
Die Bundesregierung will stärker gegen Hass auf Jüdinnen und Juden vorgehen und jüdisches Leben in Deutschland fördern. Eine "Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Deutschland" soll am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden. Damit soll die Lebensrealität jüdischer Menschen sichtbarer gemacht und Antisemitismus verhindert werden, wie die Funke-Zeitungen berichteten. "Jüdinnen und Juden sollen sich des Rückhalts der Bundesregierung und der Bevölkerung sicher sein", heißt es demnach in dem Papier.
Antisemitismus bedrohe die Demokratie als Ganzes, deshalb sei es eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe, diesen zu bekämpfen. Das Papier enthält dem Bericht zufolge insgesamt fünf Handlungsfelder. Dazu gehören Datenerhebung und Forschung, Bildung als Antisemitismusprävention, Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein, repressive Antisemitismusbekämpfung und Sicherheit sowie jüdische Gegenwart und Geschichte. Zudem würden drei "Querschnittsdimensionen" herausgestellt: Betroffenenperspektive, Strukturbildung und Digitalität. Diese sollten bei der Bearbeitung der einzelnen Handlungsfelder Beachtung finden.
Für jedes dieser Handlungsfelder präsentiert das Strategiepapier dem Bericht zufolge verschiedene mögliche oder bereits umgesetzte Maßnahmen und Ziele der Bundesregierung. Dazu gehöre beispielsweise die Optimierung des Austauschs von wissenschaftlichen Daten zum Thema Antisemitismus und die Vernetzung auf europäischer Ebene oder aber die Verbesserung der Vermittlung von Wissen über Israel und das Judentum in Schulen.
Außerdem wolle die Bundesregierung unter anderem Gedenkstätten verstärkt fördern und das Geschichtsbewusstsein stärken – etwa indem die Zeit des Nationalsozialismus in Studiengängen vermehrt berücksichtigt wird. Schließlich soll auch die jüdische Gemeinschaft in Deutschland gestärkt werden, beispielsweise durch die Unterstützung jüdischer Einrichtungen, Organisationen und Initiativen, wie die Funke-Zeitungen weiter aus dem Papier berichteten. Dieser Punkt ergebe sich aus der "besonderen geschichtlichen Verantwortung Deutschlands".
P.Anderson--BTB