
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr

Bericht warnt vor weltweiter Erosion von Demokratien
Verstärkt durch Wirtschaftskrise und Ukraine-Krieg hat laut einer Studie die Erosion der Demokratien in aller Welt deutlich zugenommen. Bereits in der Hälfte der demokratischen Staaten weltweit sei eine Untergrabung ihres politischen Systems festzustellen, heißt es in einem Bericht, den die in Schweden ansässige Denkfabrik Idea am Mittwoch veröffentlichte. Als besorgniserregende Beispiele wurden die EU-Mitglieder Ungarn und Polen sowie die USA genannt.
Idea-Generalsekretär Kevin Casas-Zamora sagte der Nachrichtenagentur AFP, es gebe derzeit "für die Demokratie extrem ungünstige Faktoren, die durch die Auswirkungen der durch die Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise und die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges verstärkt werden". Der Zerfall von Demokratien zeige sich etwa am Infragestellen der Glaubwürdigkeit von Wahlen und an Beeinträchtigungen des Rechtsstaats oder der Zivilgesellschaft.
Für den Bericht untersuchte Idea insgesamt 173 demokratische und nicht-demokratische Länder. In die Kategorie mit der stärksten Erosion der Demokratie fallen demnach Ungarn, Polen, die USA, Brasilien, Indien und Mauritius. Neu aufgenommen in diese Kategorie wurde dieses Jahr das zentralamerikanische El Salvador, so dass die Gesamtzahl von sechs auf sieben stieg.
Als besonders besorgniserregend nannte Casas-Zamora die Lage in den USA. Der Idea-Bericht bescheinigt der größten Volkswirtschaft der Welt eine problematische politische Polarisierung, Beeinträchtigungen beim Funktionieren der Institutionen und Bedrohungen für die Freiheitsrechte. Entgegen des globalen Trends gebe es außerdem einen "sichtbaren Rückschritt" bei sexueller Selbstbestimmung und Geburtenkontrolle, führte Casas-Zamora mit Blick auf Verschärfungen des Abtreibungsrechts in den USA aus.
Ein Jahr nach der Abwahl von Präsident Donald Trump sei "klar, dass dieses Fieber durch die Wahl einer neuen Regierung nicht zurückgegangen ist", bilanzierte Casas-Zamora. Dies äußere sich insbesondere in den Versuchen, "die Glaubwürdigkeit von Wahlergebnissen ohne jeden Beweis für einen Betrug zu diskreditieren".
Weltweit haben sich laut dem Idea-Bericht dieses Jahr 27 Länder zu autoritären Staaten entwickelt - der Demokratie wandten sich hingegen nur halb so viele Länder zu. Außerdem hätten autoritäre Staaten wie Afghanistan, Belarus, Kambodscha und Nicaragua ihre Restriktionen weiter verschärft. In Europa hätten 17 Staaten und damit fast die Hälfte der Länder in den vergangenen fünf Jahren Rückschritte bei der Demokratie gemacht, erklärte Idea.
In Asien leben dem Bericht zufolge nur 54 Prozent der Menschen in einer Demokratie - Tendenz sinkend. Die Lage in Afrika sei konstant instabil. Die "autoritärste Region der Welt" sei ein Jahrzehnt nach dem Arabischen Frühling der Nahe Osten, heißt es in der Untersuchung. Dort gebe es nur drei Demokratien: Israel sowie die instabilen Länder Irak und Libanon.
I.Meyer--BTB