
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern

Australiens Premier fordert von USA Ende der Strafverfolgung von Julian Assange
Australiens Regierungschef Anthony Albanese hat die US-Regierung aufgefordert, die Strafverfolgung des australischen Wikileaks-Gründers Julian Assange nach mehr als einem Jahrzehnt einzustellen. "Genug ist genug", sagte Albanese am Mittwoch über den Fall Assange. "Es ist Zeit, dass diese Angelegenheit zum Abschluss gebracht wird." Das habe er auch im Gespräch mit US-Regierungsvertretern deutlich gemacht, hob Albanese hervor. "Meine Position ist klar."
Assange hatte zunächst jahrelang im Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London gelebt. Seit 2019 ist er in einem Hochsicherheitsgefängnis nahe der britischen Hauptstadt inhaftiert. Die USA fordern seine Auslieferung, weil er ab 2010 auf der Website Wikileaks rund 700.000 vertrauliche Dokumente zu Aktivitäten des US-Militärs im Irak und in Afghanistan veröffentlicht hatte, darunter brisante Informationen zur Tötung von Zivilisten und Misshandlung von Gefangenen.
Die britische Regierung entschied sich für eine Auslieferung von Assange. Dagegen legte der 51-Jährige aber Anfang Juli Berufung ein. In den USA droht dem Australier eine Haftstrafe von bis zu 175 Jahren.
Albanese machte deutlich, dass er für das Vorgehen von Assange wenig Sympathie habe. Er sehe aber keinen Sinn darin, das juristische Vorgehen gegen ihn endlos auszuweiten.
Der australische Regierungschef verwies auf den Fall der US-Whistleblowerin Chelsea Manning, die der damalige US-Präsident Barack Obama 2017 begnadigt hatte. Ihre 35-jährige Haftstrafe wegen des Stehlens von US-Armee-Geheimnissen wurde dadurch auf sieben Jahre verkürzt.
N.Fournier--BTB