
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen

Bundesregierung beschließt nationale Antisemitismus-Strategie
Das Bundeskabinett hat eine nationale Strategie gegen Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens in Deutschland beschlossen. Die Bekämpfung von Hass auf Juden durch die gesamte Gesellschaft sei dringlicher denn je, sagte der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, am Mittwoch. Die Polizeistatistiken zeigten "seit Jahren einen Anstieg antisemitischer Vorfälle und Straftaten". Gewalttaten bewegten sich "auf sehr hohem Niveau". Auch Hass und Hetze im Internet nähmen immer größere Dimensionen an.
Die Strategie diene dazu, "laufende Maßnahmen und Programme zu überprüfen und anzupassen", sagte Klein. "Mit ihr kann bestimmt werden, was fehlt, um optimale Bedingungen für die Prävention und Bekämpfung von Judenhass zu schaffen."
Die Strategie enthält laut Klein fünf Handlungsfelder: Datenerhebung, Forschung und Lagebild, Bildung als Antisemitismus-Prävention, Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und Gedenken, repressive Antisemitismus-Bekämpfung und Sicherheit sowie jüdische Gegenwart und Geschichte. Für jedes Handlungsfeld listet die Strategie mögliche oder bereits umgesetzte Maßnahmen und Ziele auf.
Hinzu kämen drei "Querschnittsdimensionen", sagte Klein. Dies seien Betroffenenperspektive, Strukturbildung und Digitalität. Diese Bereiche sollten in allen fünf Handlungsfeldern Beachtung finden.
Klein betonte, der Kampf gegen Antisemitismus sei Aufgabe der gesamten Gesellschaft und nicht nur des Staates. Die Strategie richte sich deshalb auch an zivilgesellschaftliche Akteure wie Sportvereine oder auch Unternehmen.
Mit der Strategie setzt Deutschland eine Vorgabe der EU-Kommission um. Sie hatte alle Mitgliedstaaten aufgefordert, bis Jahresende solche Pläne vorzulegen. Laut der EU-Beauftragten gegen Antisemitismus, Katharina von Schnurbein, ist Deutschland das siebte Land, das eine solche Strategie präsentiert. Sie zeigte sich überzeugt, dass die deutsche Strategie nicht nur zu einem besseren Vorgehen gegen Antisemitismus in Deutschland führen, sondern "auch international wichtige Impulse geben" werde.
P.Anderson--BTB