
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform

EU-Kommission empfiehlt Einfrieren von EU-Mitteln in Milliardenhöhe für Ungarn
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch den Mitgliedstaaten das Einfrieren von mehr als 13 Milliarden Euro an EU-Mitteln für Ungarn empfohlen. Von Budapest angekündigte Reformschritte zur Verbesserung der Unabhängigkeit der Justiz und zur Bekämpfung von Korruption in Ungarn reichten bislang nicht aus, erklärte die Kommission in Brüssel. Die Mitgliedstaaten haben nun bis zum 19. Dezember Zeit, über die Empfehlung zu entscheiden.
Dabei geht es um 7,5 Milliarden Euro, die Ungarn ursprünglich im Rahmen der EU-Haushaltsperiode bis 2027 ausgezahlt hätten werden sollen. Die Europäische Kommission entschied darüber hinaus, von Budapest beantragte Mittel aus dem Corona-Hilfsfonds in Höhe von 5,8 Milliarden Euro weiterhin zurückzuhalten. Die Kommission will das Geld erst freigeben, wenn Ungarn die angekündigten Reformschritte umgesetzt hat.
M.Ouellet--BTB