
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover

Gerichtsverfahren zu Infrastruktur sollen zukünftig schneller laufen
Verwaltungsgerichtliche Verfahren zu Infrastrukturvorhaben sollen zukünftig schneller laufen. Ein von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am Mittwoch vorgelegter Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass diese Verfahren Vorrang gegenüber anderen haben können und schneller ein erster Termin angesetzt wird. "Die Beschleunigung von großen Infrastrukturprojekten ist eine wichtige Voraussetzung für die Modernisierung unser Landes, für künftiges Wachstum und Wohlstand", erklärte Buschmann in Berlin.
Es geht um Verfahren etwa zum Ausbau von Gas- oder Stromleitungen, von Verkehrsprojekten oder Windenergie. Die inhaltlichen Anforderungen an Bauprojekte wie der Arten- oder Klimaschutz würden aber nicht angetastet, erklärte das Ministerium. Der Entwurf sieht vor, dass innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der Klageerwiderung - also der Antwort der beklagten Behörde - ein erster Erörterungstermin stattfinden soll.
Erklärungen und Beweismittel, die erst nach Ablauf einer bestimmten Frist vorgebracht würden, würden unter Umständen zurückgewiesen. Bei Eilanträgen soll das Gericht Mängel am Verwaltungsakt, die offensichtlich sehr bald behoben sein werden, außer Acht lassen können.
Für Rechtsstreits zur Infrastrukturplanung sollen Planungsspruchkörper eingerichtet werden, beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wird eine neue Zuständigkeit für Streits über Wasserstoffterminals geschaffen. Das Kabinett beschloss den Entwurf am Mittwoch, wie das Ministerium mitteilte. Er werde nun an den Bundestag übermittelt.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte den Entwurf scharf. Das geplante Gesetz beschneide den Rechtsschutz in Umweltbelangen, erklärte er. "Damit könnten in Zukunft bei großen Bauvorhaben noch leichter Maßnahmen wie die Rodung von Wäldern vollzogen werden, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können."
H.Seidel--BTB