
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt

Bund will Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Bereich vorantreiben
Die Bundesregierung will die Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Bereich vorantreiben. Das Kabinett beschloss am Mittwoch Eckpunkte für eine "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei". Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nannte als Ziel, "das Leben von Menschen jeden Tag zu vereinfachen, indem wir Barrieren abbauen". Schwerpunkte seien die Bereiche Mobilität, Wohnen, Gesundheit und Digitales.
Im Rahmen der Bundesinitiative will die Regierung rechtliche Regelungen weiterentwickeln, um die Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Bereich voranzutreiben, wie das Ministerium für Arbeit und Soziales weiter mitteilte. Dazu würden unter anderem das Behindertengleichstellungsgesetz, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz überarbeitet. Gezielte Öffentlichkeitsarbeit solle dazu beitragen, "alle in der Gesellschaft dafür sensibilisieren, wie Barrieren Menschen behindern können".
Für ihren Geschäftsbereich verpflichtet sich die Bundesregierung demnach, für Barrierefreiheit am Arbeitsplatz sowie in der öffentlichen Information und Kommunikation zu sorgen. "Sie will damit als gutes Beispiel für Länder, Kommunen und Privatwirtschaft vorangehen", teilte das Ministerium weiter mit. Die Bundesinitiative werde von einem Beirat begleitet, in den sich vor allem Menschen mit Behinderungen einbringen. Auch Länder, Kommunen, Wirtschaft und die Arbeitnehmerseite würden so eingebunden. Die Bundesregierung will 2025 zu zentralen Ergebnissen der Initiative berichten.
F.Pavlenko--BTB