
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"

USA verurteilen russische Angriffe auf zivile Ziele als "barbarisch"
US-Außenminister Antony Blinken hat die jüngsten russischen Angriffe auf zivile Ziele in der Ukraine als "barbarisch" verurteilt. Russland habe "mehr als ein Drittel des ukrainischen Energiesystems bombardiert und damit Millionen von Menschen in die Kälte getrieben", sagte Blinken am Mittwoch zum Abschluss des Nato-Treffens in Bukarest. Weder er noch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gingen direkt auf die Forderung der Ukraine nach Patriot-Luftabwehrsystemen ein.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba hatte vor einem Treffen mit seinen Nato-Kollegen in der rumänischen Hauptstadt gesagt, Patriots seien für sein Land mit "am dringlichsten". Damit überraschte die Ukraine die Verbündeten. Blinken sagte auf die Frage nach den Patriots, die USA wollten der Ukraine "die bestmögliche Verteidigung für die kritische Infrastruktur liefern". Dies sei aber ein Thema für die Militärplaner.
Baerbock sagte, Kuleba habe beim Abendessen mit den Nato-Ländern am Dienstagabend allgemein "über die Luftverteidigung gesprochen". Deutschland stelle mit dem hochmodernen System "Iris-T eines der wichtigsten Instrumente", betonte sie. Das Thema könnte auch beim Treffen von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochnachmittag in Berlin eine Rolle spielen.
Regierungssprecher Steffen Hebestreit bestätigte unterdessen, dass Deutschland weitere Gepard-Luftabwehrpanzer an die Ukraine liefern will. Details nannte er nicht. Hebestreit bezog sich dabei auf eine Äußerung von Bundeskanzler Scholz vom Dienstagabend.
Ob es bei dem Nato-Treffen in Bukarest weitere militärische Zusagen für die Ukraine gab, ließ Stoltenberg offen. Die Verbündeten hätten klar gemacht, dass dies "unverzichtbar" sei, vor allem im Bereich der Luftverteidigung, sagte der Norweger.
"Besonders gefährdeten" Partnern wie Moldau, Georgien und Bosnien-Herzegowina sagten die Nato-Staaten nach den Worten des Generalsekretärs eine "maßgeschneiderte" Unterstützung zu. Baerbock warf Russland vor, die kleine Republik Moldau mit dem Angriffskrieg "gleich mit zu destabilisieren". Auch die Ausfälle im Energiesektor träfen das Nachbarland der Ukraine mit gerade mal 2,5 Millionen Einwohnern "auf dramatische Art und Weise".
Erstmals seit dem Nato-Gipfel in Madrid Ende Juni diskutierten die Bündnisländer über China und seine wachsenden geopolitischen Ansprüche. "Wir sehen China nicht als Feind", betonte Stoltenberg. Insbesondere im russischen Angriffskrieg setze die Allianz auf die Zusammenarbeit mit China. "Wir suchen nicht den Konflikt mit China", versicherte auch Blinken. "Wir wollen keinen neuen Kalten Krieg." Die Nato müsse aber "hellsichtig" gegenüber Peking bleiben.
Die Nato hatte in Madrid im Sommer ein neues Strategisches Konzept beschlossen, in dem China erstmals erwähnt wird. Darin heißt es, die "von der Volksrepublik China erklärten Ziele und ihre Politik des Zwangs stellen unsere Interessen, unsere Sicherheit und unsere Werte vor Herausforderungen". Dem Vernehmen nach dringen die USA mit Blick auf den Indopazifik-Raum auf eine schärfere Sprache.
O.Lorenz--BTB