
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Respekt für chinesische Demonstrierende in Aktueller Stunde im Bundestag
Politikerinnen und Politiker der Ampel-Fraktionen und der CDU/CSU haben am Mittwoch in einer Aktuellen Stunde im Bundestag ihren Respekt vor den Teilnehmenden an den Protesten in China zum Ausdruck gebracht. Für die Bundesregierung warb Außen-Staatsminister Tobias Lindner (Grüne) für weitere Zusammenarbeit mit China, aber auf der Grundlage einer regelbasierten Ordnung und "in Einklang mit unseren Werten".
"Wir müssen unsere einseitigen Abhängigkeiten von China reduzieren und so weniger verwundbar werden", sagte Lindner. Dazu gehöre mehr Diversifizierung. Im Umgang mit Russland habe Deutschland "bitter lernen müssen, welche Folgen einseitige Abhängigkeiten haben". Diesen Fehler werde man "kein zweites Mal begehen".
Dies bedeute jedoch keine Entkopplung von China, sagte Lindner weiter. Es werde in unterschiedlichen Bereichen, etwa beim Klimaschutz, weiter Zusammenarbeit geben müssen. Zugleich stehe die Bundesregierung aber "solidarisch an der Seite aller Menschen, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehmen wollen, in China und weltweit".
"Ihr Mut ist uns Beispiel, wir verneigen uns vor ihnen", sagte der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff mit Blick auf die Demonstrationen in China vor allem gegen die repressive Null-Covid-Politik. Für die SPD äußerte Dagmar Schmidt die Hoffnung auf "einen friedlichen Umgang" der chinesischen Führung mit den Protesten und "auf mehr Freiheit für die Menschen in China". "Die Kraft der Freiheit wird sich früher oder später auch in China durchsetzen", sagte der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid.
Von "bemerkenswerten Protesten" sprach der CDU-Außenpolitiker Johann Wadephul. Er warf der Ampel-Koalition allerdings das Fehlen einer kohärenten China-Politik vor. Deutliche Kritik übte Wadephul an der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Ausdruck einer Politik des Weiter-so gewesen sei, sowie an der von Scholz durchgesetzten chinesischen Beteiligung an kritischer Infrastruktur im Hamburger Hafen.
Völlig andere Töne schlugen der AfD-Politiker Jürgen Braun und die Linken-Politikerin Sevim Dagdelen an. Beide stellten die repressive Null-Covid-Politik in China mit den Corona-Schutzmaßnahmen während der vergangenen Jahre in Deutschland auf eine Stufe. Gegen solche Maßnahmen zu demonstrieren, sei "ein Menschenrecht, egal ob in China, Deutschland oder anderen Ländern", sagte Dagdelen auch unter Beifall aus der AfD.
J.Horn--BTB