
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu

MDR darf Kommentare ohne Bezug zu Sendung auf Facebook-Seite löschen
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten dürfen Kommentare auf ihren Seiten in den sozialen Netzwerke löschen, wenn diese sich nicht auf ihre Sendungen beziehen. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und wies die Revision eines Facebooknutzers weitgehend zurück. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) verlangte in seiner Netiquette einen Bezug zur Sendung und löschte wegen Verstoßes dagegen 14 Kommentare des Nutzers. (Az. 6 C 12.20)
Das sei zwar ein Eingriff in die Freiheit der Meinungsäußerung, erklärte das Gericht. Doch sei dieser gerechtfertigt gewesen. Zum Zeitpunkt der Löschung galt noch der Rundfunkstaatsvertrag. Demnach musste der öffentlich-rechtliche Rundfunk sich in Foren und Chats auf seine Sendungen beziehen. Das gelte auch für die Nutzerkommentare.
Die Regelungen seien jedoch teils auch in den Ende 2020 in Kraft getretenen Medienstaatsvertrag übernommen worden, erklärte das Bundesverwaltungsgericht. Die Bundesrepublik hatte sich mit der EU-Kommission darauf geeinigt, die Internetangebote der beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Sender zu präzisieren, um so private Medien zu schützen.
Der Nutzer hatte schon 2019 vor dem Verwaltungsgericht Leipzig und 2020 vor dem Oberverwaltungsgericht Bautzen keinen Erfolg. Nur ein einziger Kommentar sei rechtswidrig gelöscht worden, entschieden diese Gerichte. Nun erklärte auch das Bundesverwaltungsgericht, dass die Kommentare überwiegend keinen Bezug zu MDR-Sendungen gehabt hätten. Bei einem weiteren Kommentar hätten die Vorinstanzen die gesetzlichen Anforderungen jedoch zu eng ausgelegt.
C.Kovalenko--BTB