
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam

Mindestens 19 Tote und 24 Verletzte bei Explosion im Norden Afghanistans
Bei einer Explosion in einer Koranschule im Norden Afghanistans sind nach Angaben eines Arztes am Mittwoch mindestens 19 Menschen getötet worden. 24 weitere Menschen seien verletzt worden, sagte der Arzt, der in einem Krankenhaus in Aybak arbeitet, der Hauptstadt der Provinz Samangan. Alle Opfer seien "Kinder und gewöhnliche Leute". Die radikalislamischen Taliban sprachen hingegen von zehn Toten und weiteren Verletzten.
Einige Verletzte wurden dem Arzt zufolge in besser ausgestattete Krankenhäuser im rund 120 Kilometer entfernten Masar-i-Scharif gebracht. Die in Aybak verbliebenen Verwundeten seien vorwiegend durch Granatsplitter und Druckwellen verletzt worden. Manche von ihnen hätten Granatsplitter im Gesicht, andere gebrochene Hände und Beine, sagte der Arzt.
Ein Vertreter der Regionalbehörde bestätigte die Explosion, machte jedoch zunächst keine Angaben zu der Zahl der Opfer. Die Taliban, die Opferzahlen häufig herunterspielen, erklärten, zehn Schüler seien getötet und "viele andere" verletzt worden.
"Unsere Ermittlungs- und Sicherheitskräfte arbeiten schnell daran, die Täter dieses unverzeihlichen Verbrechens zu identifizieren und sie für ihre Taten zu bestrafen", erklärte ein Sprecher des afghanischen Innenministeriums im Onlinedienst Twitter.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bezeichnete die Explosion als "beunruhigend". Sie sei eine "weitere Erinnerung für die Welt, dass das Leiden der afghanischen Bevölkerung noch lange nicht vorbei ist", erklärte Amnesty auf Twitter.
Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht im August 2021 hatte es in Afghanistan zahlreiche Anschläge auf Zivilisten gegeben. Zu den meisten bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).
Bei einem Selbstmordanschlag auf die Frauenabteilung eines Bildungszentrums in Kabul Ende September wurden mindestens 54 Menschen getötet. Am 5. Oktober starben ebenfalls in Kabul mindestens vier Menschen bei einer Explosion in einer Moschee.
D.Schneider--BTB