
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team

Dschihadistenmiliz IS verkündet Tod ihres Anführers und ernennt neuen "Kalifen"
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat den Tod ihres Anführers verkündet und dessen Nachfolger ernannt. Der Iraker Abu Hassan al-Haschimi al-Kuraschi sei "im Kampf gegen die Feinde Gottes" getötet worden, erklärte ein Sprecher der Miliz am Mittwoch, ohne Angaben zum Zeitpunkt und zu den Umständen des Todes zu machen. Er fügte hinzu, zum neuen "Kalifen der Muslime" sei Abu al-Hussein al-Husseini al-Kuraschi ernannt worden.
Er machte keine genaueren Angaben zum neuen IS-Anführer, der denselben Nachnamen wie sein Vorgänger trägt. Der Name al-Kuraschi deutet auf eine Zugehörigkeit eines Stammes hin, der vom Propheten Mohammed abstammt - eine Voraussetzung, um "Kalif" des IS zu werden.
Der Experte für dschihadistische Bewegungen, Hassan Hassan, erklärte im Onlinedienst Twitter, dass der IS-Anführer "bei einem Überfall oder in Kämpfen versehentlich getötet worden sein könnte", ohne dass die Täter - beispielsweise US-Soldaten oder Kurdische Kämpfer - sich dessen bewusst waren. Der Chefredakteur des "New Lines Magazine" aus den USA hält es auch für möglich, dass es sich um eine gezielte Falschinformation handelt, um Geheimdienste fernzuhalten.
Nach einem schnellen Aufstieg im Jahr 2014 im Irak und in Syrien, bei dem der IS weite Teile der Länder erobert hatte, gilt das selbsternannte "Kalifat" als besiegt. Der IS konnte 2017 aus dem Irak und zwei Jahre später aus Syrien vertrieben werden.
Allerdings hat die Gruppe ihren Einfluss in anderen Teilen der Welt ausgeweitet, etwa in der Sahelzone, in Nigeria, im Jemen oder in Afghanistan, wo sie sich regelmäßig zu Anschlägen bekennt.
Die Miliz war mehrfach durch den Tod oder die Gefangennahme ihrer Anführer destabilisiert worden. Anfang des Jahres war der Anführer Abu Ibrahim al-Kuraschi in der nordsyrischen Provinz Idlib bei einem US-Angriff getötet worden. Sein Vorgänger Abu Bakr al-Baghdadi wurde im Oktober 2019 ebenfalls in Idlib getötet.
Im Oktober hatten US-Streitkräfte bei einer Razzia im Nordosten Syriens nach eigenen Angaben ein "hochrangiges" IS-Mitglied getötet. Die USA führen eine Militärkoalition an, die den IS in Syrien bekämpft.
Bei einem späteren Luftangriff seien zwei weitere hochrangige IS-Mitglieder getötet worden, erklärte das US-Zentralkommando. Im Juli hatte das Pentagon erklärt, den obersten Dschihadisten des IS in Syrien bei einem Drohnenangriff im Norden des Landes getötet zu haben.
Die Türkei verkündete im September, Sicherheitskräfte hätten einen Mann namens Baschar Chattab Ghasal al-Sumaidai gefangen genommen. Türkischen Medien zufolge gab es Hinweise darauf, dass Sumaidai der IS-Anführer gewesen sein könnte.
Im Januar hatten IS-Kämpfer ein Gefängnis im Nordosten Syriens angegriffen. Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sollen Hunderte gefangene IS-Kämpfer, darunter auch ranghohe Anführer, geflohen sein - auch in die benachbarte Türkei oder in türkisch kontrollierte Gebiete in Nordsyrien.
Das Pentagon warnte am Dienstag, dass eine drohende türkische Bodenoffensive in Syrien die im Krieg gegen den IS erzielten Erfolge "ernsthaft gefährden" würde.
A.Gasser--BTB