
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden

Wissing verweigert Zusage für höhere Bundeszuschüsse beim 49-Euro-Ticket
Das Gerangel zwischen Bund und Ländern über die Kosten des 49-Euro-Tickets geht weiter. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zeigte sich am Wochenende nicht bereit, konkrete Zusagen für die Übernahme möglicher Kostensteigerungen bei der Einführung des Tickets zu geben." Niemand weiß heute exakt, was die Einführung des 49-Euro-Tickets im nächsten Jahr genau kosten wird", sagte Wissing der "Welt am Sonntag".
Die tatsächlichen Kosten ließen sich erst im Jahr 2024 beziffern, und dann werde der Bund "ohnehin über das Ticket und die weitere Entwicklung mit den Ländern reden", sagte Wissing. Damit widersetzte sich der Minister Forderungen aus den Ländern, dass der Bund schon jetzt eine hälftige Übernahme eventueller Mehrkosten zusagen solle.
Offiziell veranschlagt werden derzeit drei Milliarden Euro für die Einführung des digitalen Regionalverkehrstickets mit bundesweiter Gültigkeit. Diese drei Milliarden wollen sich Bund und Länder teilen. Doch Länder und Verkehrsverbünde schätzen, dass die tatsächlichen Kosten über vier Milliarden Euro liegen. Die Länder wollen Mehrkosten zur Hälfte übernehmen, wünschen sich vom Bund aber eine Zusage für die andere Hälfte.
Ursprünglich war der Start der bundesweiten 49-Euro-Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr, die offiziell Deutschlandticket heißen soll, für den 1. Januar vorgesehen gewesen. Bei der Verkehrsministerkonferenz Ende November wurde dann aber der 1. April als Starttermin angepeilt.
M.Odermatt--BTB