
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen

Südafrikas Präsident Ramaphosa will sich juristisch gegen Amtsenthebung wehren
Der stark unter Druck stehende südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa schließt einen Rücktritt offenbar aus. Wie am Samstag aus seinem Umfeld verlautete, will er sich politisch und juristisch gegen ein drohendes Amtsenthebungsverfahren wehren. "Er wird bleiben, daran besteht kein Zweifel", sagte Justizminister Ronald Lamola im Sender SABC. Laut Ramaphosas Sprecher erwägt der Präsident, den "fehlerhaften" Bericht eines Untersuchungsausschusses vor Gericht anzufechten.
Ramaphosa steht seit der Veröffentlichung des Untersuchungsberichts am Mittwoch zu einem mutmaßlichen Raubüberfall auf seine Farm massiv unter Druck. Der vom Parlament eingesetzte Untersuchungsausschuss hatte nach eigenen Angaben genug Hinweise auf ein Fehlverhalten Ramaphosas gefunden, um die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens zu rechtfertigen.
Nachdem am Donnerstag noch mit seinem Rücktritt oder seiner Amtsenthebung gerechnet wurde, stellten sich am Freitag viele einflussreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kirche hinter ihn. Das Oberhaupt der anglikanischen Kirche in Südafrika, Erzbischof Thabo Makgoba, warnte sogar, das Land drohe im Falle seines Rücktritts in "Anarchie" zu versinken.
Der Vorstand von Ramaphosas Partei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) kam am Freitag zu einer Krisensitzung zusammen, vertagte sich aber rasch wieder. Am Montag soll nun ein weiteres Treffen stattfinden. Das Parlament kommt am Dienstag zu einer Sondersitzung zusammen.
In dem Untersuchungsbericht geht es um Ramaphosas Rolle bei einem mutmaßlichen Raubüberfall auf seinen Landsitz Phala Phala im Februar 2020. Ein früherer Geheimdienstchef hatte Ramaphosa im Juni vorgeworfen, vier Millionen Dollar in bar in seinem luxuriösen Anwesen versteckt zu haben. Nach einem Einbruch in seiner Farm soll Ramaphosa die Entführung und Bestechung der Einbrecher organisiert haben, damit geheim bleibt, dass er so viel Geld dort gelagert hatte.
Ramaphosa hingegen behauptet, ihm seien umgerechnet 560.000 Euro geraubt worden, die unter seinen Sofapolstern versteckt gewesen seien. Diese Summe sei ihm von einem Sudanesen gezahlt worden, der Büffel von seiner Farm gekauft habe. Ramaphosa wies die Vorwürfe eines eigenen Fehlverhaltens vor dem Untersuchungsausschuss als "völlig unbegründet" zurück.
Der Skandal kommt für Ramaphosa zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt: Der 70-Jährige will sich Mitte Dezember als Vorsitzender des ANC bestätigen zu lassen. Mit der Wiederwahl als Parteichef wäre auch der Weg für eine zweite Amtszeit als Präsident frei.
T.Bondarenko--BTB