
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden

Neue Regierung in Kolumbien schließt Abkommen mit Guerillaorganisation ELN
Bei den Friedensverhandlungen zwischen der neuen linksgerichteten Regierung in Kolumbien und der Guerillaorganisation ELN ist ein erster Erfolg erzielt worden: Es sei ein Abkommen über die Rückkehr von durch die ELN vertriebenen Menschen in ihre Heimatregionen im Westen des Landes geschlossen worden, sagte Präsident Gustavo Petro am Samstag (Ortszeit) in Dabeiba im Nordwesten Kolumbiens. Der frühere Guerilla-Kämpfer war im August zum ersten linksgerichteten Staatschef des südamerikanischen Landes gewählt worden.
Petro hat sich zum Ziel gesetzt, die bewaffneten Konflikte in Kolumbien zu beenden. Vor knapp zwei Wochen waren Friedensgespräche mit der ELN in Venezuela begonnen worden, die Verhandlungen sollen abwechselnd von Venezuela, Kuba und Norwegen ausgerichtet werden.
Das nun geschlossene Abkommen zur Rückkehr der Vertriebenen betrifft vor allem Angehörige indigener Volksgruppen. Teile von ihnen haben seit 2020 in Protestaktionen verschiedene Parks in der Hauptstadt Bogotá besetzt, es kam auch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei.
2016 hatte die größte kolumbianische Guerillaorganisation Farc ein Friedensabkommen mit der damaligen Regierung unterzeichnet. Seither ist die ELN die stärkste verbliebene Rebellenorganisation in dem südamerikanischen Land. Die 1964 gegründete ELN soll noch über rund 2500 Kämpfer verfügen, die sich vor allem in den Grenzgebieten zu Venezuela sowie an der Pazifikküste aufhalten.
G.Schulte--BTB