
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko

Erstmals seit einem Monat wieder Rakete aus Gazastreifen auf Israel abgefeuert
Erstmals seit einem Monat ist Israel wieder vom Gazastreifen aus mit einer Rakete beschossen worden. Als Reaktion hätten israelische Kampfflugzeuge unter anderem eine Waffenfabrik der radikalen Palästinenserorganisation Hamas angegriffen, teilte die Luftwaffe am Sonntag mit. In dieser Fabrik werde der Großteil der Raketen der Hamas hergestellt, welche den Gazastreifen kontrolliert.
Bei dem Raketenangriff aus dem Gazastreifen am Samstagabend wurde nach israelischen Angaben niemand verletzt, auch Schäden gab es keine. Zunächst bekannte sich niemand zu der Tat. Die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hatte Israel aber mit Vergeltung gedroht, nachdem bei einem Armeeeinsatz in Dschenin im besetzten Westjordanland am Donnerstag zwei ihrer Kämpfer getötet worden waren.
Auch bei den israelischen Vergeltungsangriffen wurde nach Angaben aus palästinensischen Sicherheitskreisen niemand verletzt. Die Luftangriffe hätten auch einem militärischen Ausbildungslager im Süden des Gazastreifens gegolten, die Hamas habe Luftabwehrraketen eingesetzt.
Die Gewalt zwischen Israel und Palästinensern hat in den vergangenen Monaten wieder stark zugenommen, insbesondere im Westjordanland. Nach tödlichen Angriffen in Israel im März und April gab es in dem Palästinensergebiet zahlreiche Razzien der israelischen Armee, bei denen es oft zu Zusammenstößen kam.
Erst am Freitag war in der Nähe von Nablus im Norden des Westjordanlands ein Palästinenser von israelischen Polizisten erschossen worden. Nach israelischen Angaben hatte der 22-Jährige ein Messer gezogen und auf einen Beamten der Grenzpolizei eingestochen - und sei deshalb erschossen worden. Palästinensische Vertreter dagegen sprachen von einem "kaltblütigen Mord" nach einem Streit zwischen dem Mann und dem Grenzpolizisten.
Nach UN-Angaben wurden in diesem Jahr im Westjordanland und in Israel schon mindestens 145 Palästinenser und 26 Israelis getötet. Das ist die höchste Opferzahl seit 2015.
L.Janezki--BTB