
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab

Mehrere Städte in der Ukraine nach Angriffen von Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten
Nach erneuten russischen Angriffen in der Ukraine ist am Montag in mehreren Städten die Strom- und Wasserversorgung zusammengebrochen. Notabschaltungen oder Ausfälle vermeldeten Behörden und Betreibergesellschaften in den Städten Mykolajiw, Odessa, Krywyi Rih und Sumy. In der südlichen Region Saporischschja wurden nach Behördenangaben zwei Menschen beim Beschuss eines Dorfes getötet. Derweil besuchte der russische Präsident Wladimir Putin die im Oktober teils zerstörte Krim-Brücke.
"Die Ukraine erleidet den dritten massiven Raketenangriff eines terroristischen Staats", erklärte der staatliche Stromversorger Ukrenergo. "Leider gibt es bereits Schäden an der Energie-Infrastruktur." AFP-Reporter in Kiew berichteten auch von Störungen im Stromnetz der Hauptstadt. Regionalgouverneur Oleksij Kuleba erklärte, die Luftabwehrsysteme seien im Einsatz gegen russische Raketen, und forderte die Bewohner auf, in Schutzräumen zu bleiben.
UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, der gerade Kiew besuchte, schrieb auf Twitter, er habe ein Treffen in einem Schutzraum fortführen müssen. "Unglaublich, dass das in Kiew fast täglich passiert", führte er fort. Auch in anderen Regionen, etwa in der südlichen Region Mykolajiw und in Poltawa im Zentrum der Ukraine, appellierten die Behörden an die Bewohner, auf die Alarmsirenen zu hören und Schutz zu suchen.
Fast die Hälfte des Stromnetzes der Ukraine ist in den vergangenen Wochen von russischen Raketenangriffen beschädigt worden. Erst kürzlich hatte Kiew von einer neuen Angriffswelle gewarnt. Dieses Mal traf es unter anderem die Hafenstadt Odessa im Süden des Landes.
"Alle Pumpstationen und Reserveleitungen haben ihre Energieversorgung verloren", so dass es keine Wasserversorgung mehr gebe, erklärte der örtliche Betreiber Infokswodokanal. In der ebenfalls südlich gelegenen Stadt Mykolajiv seien wegen der russischen Angriffe Notabschaltungen des Stroms veranlasst worden, erklärte Bürgermeister Oleksandr Sienkewitsch.
Nach Angaben des Militärverwaltungschefs von Krywyi Rih im Zentrum der Ukraine war "ein Teil der Stadt ohne Strom". Unter anderem seien Pumpstationen abgeschaltet. Für die gesamte Region Sumy im Nordosten des Landes vermeldete der örtliche Betreiber Sumoblenergo Strom-Notabschaltungen.
Die ukrainischen Behörden sprachen von zwei Todesopfern durch den Beschuss vom Montag. Zunächst hatte der Gouverneur der südlichen Region Saporischschja, Oleksandr Staruch, im Onlinedienst Telegram erklärt, durch "feindliche Raketenangriffe" auf ein Dorf seien mindestens "zwei Personen getötet und zwei verletzt" worden. Die ukrainische Präsidentschaft erklärte später, es gebe drei Verletzte.
Der russische Staatschef Wladimir Putin besuchte nach Angaben des Kreml derweil die im Oktober teilweise zerstörte Brücke zur Halbinsel Krim. Die russische Präsidentschaft veröffentlichte ein Video, das den Staatschef am Steuer eines Mercedes bei der Überquerung der Brücke zeigte. Auf dem Beifahrersitz ist Vize-Ministerpräsident Marat Khusnullin zu sehen. Er habe Putin Bericht über den Stand der Reparaturarbeiten erstattet, erklärte der Kreml.
Es war der erste Besuch Putins auf der annektierten ukrainischen Halbinsel seit Beginn der russischen Militäroffensive am 24. Februar. Die im Oktober durch eine schwere Explosion teils beschädigte Brücke verbindet die Krim mit dem russischen Festland. Die russischen Behörden hatten ukrainische Einheiten für die Explosion verantwortlich gemacht.
Der erneute Beschuss der Ukraine erfolgte am Tag des Inkrafttretens eines Embargo der EU-Staaten auf per Schiff transportiertes russisches Rohöl. Am Freitag hatten sich die G7, EU und Australien außerdem auf einen Preisdeckel für auf dem Seeweg transportiertes russisches Öl verständigt. Der Kreml erklärte dazu am Montag, diese Obergrenze habe keine Auswirkungen auf Moskaus Offensive.
R.Adler--BTB