
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier

Regierungspartei ANC stellt sich hinter Südafrikas Präsident Ramaphosa
Der wegen eines Einbruchskandals unter Druck stehende südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wird einem Amtsenthebungsverfahren voraussichtlich entgehen: Seine Partei Afrikanischer Nationalkongresses (ANC) stellte sich am Montag hinter den Staatschef. Die ANC-Abgeordneten würden im Parlament gegen ein Amtsenthebungsverfahren stimmen, sagte ANC-Generalsekretär Paul Mashatile. Die Partei hält dort mit 230 der 400 Sitze die Mehrheit. Ramaphosa selbst ging am Montag juristisch gegen das drohende Verfahren vor.
Ramaphosa steht seit der Veröffentlichung eines Untersuchungsberichts zu einem mutmaßlichen Raubüberfall auf seine Farm massiv unter Druck. Der vom Parlament eingesetzte Untersuchungsausschuss hatte nach eigenen Angaben genug Hinweise auf ein Fehlverhalten Ramaphosas gefunden, um die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens zu rechtfertigen.
Das Parlament kommt am Dienstag zu einer Sondersitzung zusammen, um über den Bericht zu beraten. Die ANC-Abgeordneten würden gegen die Annahme des Berichts stimmen, sagte Mashatile.
Um eine Abstimmung über ein Amtsenthebungsverfahren herbeizuführen, ist eine einfache Mehrheit im Parlament erforderlich. Um Ramaphosa seines Amtes zu entheben, ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig.
Mashatile betonte jedoch, Ramaphosa müsse von der Partei "zur Rechenschaft gezogen" werden. Auch die laufenden Untersuchungen der Polizei müssten fortgesetzt werden.
Ramaphosa wandte sich am Montag an das Verfassungsgericht, um das drohende Amtsenthebungsverfahren abzuwenden. Er beantragte bei Gericht, den Untersuchungsbericht "zu überprüfen, für ungesetzlich zu erklären und und nicht zu berücksichtigen", wie sein Sprecher mitteilte.
In dem Untersuchungsbericht geht es um Ramaphosas Rolle bei einem mutmaßlichen Raubüberfall auf seinen Landsitz Phala Phala im Februar 2020. Ein früherer Geheimdienstchef hatte Ramaphosa im Juni vorgeworfen, vier Millionen Dollar in bar in seinem luxuriösen Anwesen versteckt zu haben. Nach einem Einbruch in seiner Farm soll Ramaphosa die Entführung und Bestechung der Einbrecher organisiert haben, damit geheim bleibt, dass er so viel Geld dort gelagert hatte.
Ramaphosa hingegen behauptet, ihm seien umgerechnet 560.000 Euro geraubt worden, die unter seinen Sofapolstern versteckt gewesen seien. Diese Summe sei ihm von einem Sudanesen gezahlt worden, der Büffel von seiner Farm gekauft habe. Ramaphosa wies die Vorwürfe eines eigenen Fehlverhaltens vor dem Untersuchungsausschuss als "völlig unbegründet" zurück.
Der Skandal kommt für Ramaphosa zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt: Der 70-Jährige will sich Mitte Dezember als Vorsitzender des ANC bestätigen zu lassen. Mit der Wiederwahl als Parteichef wäre auch der Weg für eine zweite Amtszeit als Präsident frei.
W.Lapointe--BTB