
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor

Merz: "Selbst Gerhard Schröder" mutiger und zupackender als Scholz
Rund ein Jahr nach dem Amtsantritt der Ampel-Regierung hat CDU-Chef Merz Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) scharf kritisiert. "Andere Bundeskanzler vor Scholz waren mutiger und zupackender. Selbst Gerhard Schröder. Ich erinnere nur an seine Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010", sagte Merz der "Rheinischen Post" vom Dienstag.
Scholz habe nach seiner Rede zur "Zeitenwende" am 27. Februar im Bundestag "eine große Chance gehabt, in unserem Land sehr viel mehr zu erreichen", urteilte Scholz. "Diese Gelegenheit hat er nicht genutzt. Die Regierung hat Deutschland nicht fit gemacht für die Zukunft."
Insgesamt werde Deutschland "unter Wert regiert", befand Merz, der auch Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag ist. Die Koalition streite zu viel und verwende "zu wenig Zeit darauf, in der Wirtschafts- und Energiepolitik eine Wende zum Besseren hinzubekommen". Merz fügte hinzu: "In der Schule würde man sagen, sie hat sich redlich bemüht."
Sein persönliches Verhältnis zu Scholz sei in den letzten Wochen allerdings besser geworden, berichtete der CDU-Chef. "Es hat ein abruptes Ende der Kommunikation durch die Bundesregierung gegeben nach meiner Reise in die Ukraine. Seit dem Spätsommer läuft es wieder ganz gut", sagte Merz, der Anfang Mai in die Ukraine gereist war.
Der Amtsantritt der Ampel-Regierung jährt sich am Donnerstag zum ersten Mal: Am 8. Dezember 2021 war Scholz zum Bundeskanzler gewählt worden; auch seine Ministerinnen und Minister wurden an diesem Tag ernannt.
K.Thomson--BTB