
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm

Maskenpflicht im ÖPNV entfällt in Sachsen-Anhalt ab Donnerstag
Als zweites Bundesland nach Bayern hat auch Sachsen-Anhalt die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr abgeschafft. Das entschied die Landesregierung am Dienstag bei einer Kabinettssitzung, wie aus Regierungskreisen zu erfahren war. Die bisherige Corona-Verordnung läuft am Mittwoch aus, die Pflicht zum Tragen einer Maske in Bussen und Bahnen entfällt demnach ab Donnerstag.
In Bayern entfällt die Maskenpflicht ebenfalls, allerdings erst ab Samstag. Stattdessen gilt eine Empfehlung, wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag im Anschluss an eine Sitzung seines Kabinetts bei Twitter schrieb. Er begründete dies damit, dass die Infektionslage seit langem stabil sei.
Sachsen-Anhalt und Bayern sind damit die ersten beiden Bundesländer, die diesen Schritt gehen. Auf ein einheitliches Vorgehen der Länder konnten sich die Ministerinnen und Minister bei der Gesundheitsministerkonferenz am Montag nicht einigen.
M.Odermatt--BTB