
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Lindner wünscht sich mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und späteren Rentenstart
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk

EU-Länder treffen sich in Tirana mit Westbalkanstaaten
In der albanischen Hauptsstadt Tirana treffen sich am Dienstag Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedstaaten sowie von sechs Ländern des Westbalkans zum EU-Westbalkan-Gipfel - dem ersten solchen Gipfel in einem Balkanland seit mehr als 20 Jahren. Bei dem Treffen würden "viele Fortschritte im wirtschaftlichen Bereich" sowie "die Beitrittsprozesse, in die wieder Schwung gekommen ist" beraten werden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei Ankunft vor Beginn des Gipfels.
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine geht es bei dem Treffen um die Stärkung der Beziehungen zu Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien. Es gehe beim Ukrainekrieg auch um die Frage, ob sich "Autokratien und das Recht des Stärkeren" durchsetzten oder "die Demokratie und der Rechtsstaat", sagte von der Leyen.
Staaten müssten sich entscheiden, auf welcher Seite sie stünden: "Auf der Seite der Demokratie? Das ist die Europäische Union", führte die deutsche Politikerin fort. Sie merke bei allen sechs Westbalkanstaaten, dass für sie eine EU-Mitgliedschaft das Ziel sei.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist für die Gespräche nach Tirana gereist. EU-Angaben zufolge soll das Treffen die Aussicht auf einen EU-Beitritt aller sechs Länder "unmissverständlich bekräftigen und zu einer Beschleunigung der Verhandlungen aufrufen".
Derzeit gelten sieben Länder insgesamt als EU-Beitrittskandidaten. Neben den Neulingen Ukraine und Moldau sind dies die Türkei, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und Albanien. Auch Bosnien-Herzegowina kann auf den Status eines EU-Beitrittskandidaten hoffen. Die Europäische Kommission hatte dies im Oktober den Mitgliedstaaten empfohlen.
"Ich freue mich, dass Bosnien-Herzegowina jetzt den Kandidatenstatus anstrebt. Ich hoffe, dass der Rat unserer Empfehlung folgen wird", sagte von der Leyen weiter. Sie begrüßte auch, dass "Nordmazedonien und Albanien jetzt mitten in der Eröffnung der Beitrittsgespräche sind". "Es ist einfach wieder Bewegung und Schwung auf dem Westbalkan", fügte die Kommissionschefin hinzu.
Nach Angaben der Politikerin beraten die Teilnehmerländer zudem über Roaming-Gebühren sowie über die Energiesicherheit. Sie wies in diesem Zusammenhang auf ein Energie-Unterstützungspaket der EU in Höhe von einer Milliarde Euro hin, mit dem zur Hälfte betroffene Haushalten und Unternehmen in den Westbalkanstaaten unterstützt werden sollen. Die andere Hälfte solle für Investitionen in die Infrastruktur für saubere Energien verwendet werden.
L.Dubois--BTB