
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien

EU bekräftigt auf Gipfel Beitrittsperspektive der Westbalkan-Staaten
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU-Staats- und Regierungschefs den Westbalkan-Ländern eine Stärkung der Beziehungen zugesagt. In die Beitrittsprozesse sei "wieder Schwung gekommen", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag auf dem Westbalkan-Gipfel in der albanischen Hauptstadt Tirana. Die Staaten müssten jedoch entscheiden, auf welcher Seite sie stünden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellte ähnliche Forderungen insbesondere an Serbien.
Auf dem Gipfel in Tirana berieten die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Staaten sowie der sechs Westbalkan-Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien über eine Vertiefung ihrer Beziehungen - auch mit Blick auf den Ukraine-Krieg.
Es gehe bei dem Krieg auch um die Frage, ob sich "Autokratien und das Recht des Stärkeren" durchsetzten oder "die Demokratie und der Rechtsstaat", sagte von der Leyen. Staaten müssten sich entscheiden, auf welcher Seite sie stünden: "Auf der Seite der Demokratie? Das ist die Europäische Union", führte sie aus. Für alle sechs Westbalkanstaaten sei das Ziel eine EU-Mitgliedschaft.
Auch EU-Ratspräsident Charles Michel bekräftigte die Beitrittsperspektive der Westbalkanstaaten: "Die Zukunft unserer Kinder wird mit dem Westbalkan in der EU sicherer und wohlhabender sein, und wir arbeiten sehr hart daran, Fortschritte zu erzielen."
Derzeit gelten sieben Länder insgesamt als EU-Beitrittskandidaten. Neben den Neulingen Ukraine und Moldau sind dies die Türkei, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und Albanien. Auch Bosnien-Herzegowina kann auf den Status eines Beitrittskandidaten hoffen. Das Kosovo, das 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hatte und von Belgrad nach wie vor als abtrünnige Provinz angesehen wird, wird von der EU als "potenzieller Kandidat" eingestuft.
Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani kündigte an, den Antrag auf EU-Mitgliedschaft bis Ende des Jahres einreichen zu wollen. Allerdings stehen einem Beitritt enorme Hürden im Weg: Genau wie Serbien weigern sich auch die EU-Mitgliedstaaten Spanien, Griechenland, Zypern, Rumänien und die Slowakei, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen.
Bundeskanzler Scholz rief Serbien und andere Länder auf dem Gipfel auf, die EU-Sanktionen gegen Russland umzusetzen. "Wir erwarten von den Beitrittsländern, dass sie sich an der Sanktionspolitik der Europäischen Union ausrichten", sagte Scholz zum Abschluss des Treffens. "Ähnliches gilt für die Frage der Visumspolitik."
Serbien gilt unter den sechs Westbalkan-Ländern als engster Verbündeter Russlands. Die Bundesregierung hat das Land bereits mehrfach aufgerufen, die bisher acht Sanktionspakete der EU gegen Russland mitzutragen. Zu seiner Haltung zu Russland befragt, entgegnete der serbische Präsident Aleksandar Vucic, Serbien sei "ein unabhängiges Land".
Von den Westbalkanstaaten verlangt Brüssel zudem ein Ende der Visa-Erleichterungen für Drittstaatler, die dann in die EU weiterreisen. Serbien hat laut EU-Kommission inzwischen Abkommen zur visafreien Einreise mit Tunesien und Burundi ausgesetzt, ähnliches ist mit Indien geplant.
Weiteres Konfliktthema ist die steigende Zahl der Migranten auf der Balkanroute. Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex von Oktober kamen seit Jahresbeginn über die Balkanroute mehr als 106.000 Menschen irregulär in die EU, rund 170 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das ist der höchste Stand seit 2016.
Nach Angaben von der Leyens berieten die Teilnehmerländer auf dem Gipfel zudem über Roaming-Gebühren sowie über die Energiesicherheit. Sie wies in diesem Zusammenhang auf ein Energie-Unterstützungspaket der EU in Höhe von einer Milliarde Euro hin. Damit sollen zum einen Haushalte und Unternehmen in den Westbalkanstaaten unterstützt und zum anderen Investitionen in die Infrastruktur für saubere Energien ermöglicht werden.
E.Schubert--BTB