
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen

Guterres: "Menschheit ist zu Massenvernichtungswaffe geworden"
UN-Generalsekretär António Guterres hat vor Beginn der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 multinationalen Konzernen vorgeworfen, die Ökosysteme der Welt zu "Spielbällen des Profits" zu machen. "Mit unserem grenzenlosen Appetit auf unkontrolliertes und ungleiches Wirtschaftswachstum ist die Menschheit zu einer Massenvernichtungswaffe geworden", sagte er am Dienstag im kanadischen Montréal. Die Konferenz sei "unsere Chance, diese Orgie der Zerstörung zu stoppen".
Die Chefin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (Unep) rief alle COP15-Teilnehmer eindringlich zum Handeln auf. Es sei "Zeit für jeden, einen Schritt nach vorne zu machen, das wird jetzt entscheidend", sagte UNEP-Chefin Inger Andersen. Es müssten "mutige" Maßnahmen ergriffen werden.
Das Ziel der Delegierten aus fast 200 Ländern ist der Abschluss einer globalen Vereinbarung, um dem Artensterben bis 2050 wirksam Einhalt zu gebieten. Ein zentrales Vorhaben für die COP15 ist aus Sicht der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 30 Prozent der Fläche an Land und im Meer unter Schutz zu stellen.
Das erhoffte Artenschutzabkommen, das Umweltorganisationen in seiner Bedeutung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vergleichen, soll aber noch weitere Vorgaben enthalten. Es geht unter anderem um die Renaturierung zerstörter Ökosysteme, weniger Pestizideinsatz und weniger Plastikmüll. Wie beim Klimaschutz sollen alle Staaten auch für den Schutz der Biodiversität nationale Strategie- und Aktionspläne (NBSAP) vorlegen. Diese sollen dann auf Grundlage der Berichte des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) regelmäßig nachgebessert werden.
Doch nach drei Jahren zäher Zwischenverhandlungen zur Vorbereitung der COP15 bleibt eine Einigung ungewiss, da es noch etliche Streitpunkte gibt. Die drei zusätzlichen Verhandlungstage, die vom 3. bis 5. Dezember in Montréal stattfanden, wurden von vielen Umweltorganisationen und Beobachtern als enttäuschend und sogar besorgniserregend eingestuft. Es wurden demnach nur wenige konkrete Fortschritte erzielt.
"Wir haben nur noch wenige Tage, um entschieden zu handeln", sagte Unep-Chefin Andersen. Es sei daher "absolut wichtig, dass alle Verhandlungsführer erkennen, dass wir uns auf der Zielgeraden befinden".
Einer der größten Streitpunkte ist die Reduzierung von Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft. Ein weiterer Streitpunkt ist die Unterstützung armer Länder beim Naturschutz durch Zahlungen reicher Länder.
E.Schubert--BTB