
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau

US-Richter weist Klage gegen Kronprinz bin Salman im Fall Khashoggi ab
Ein US-Bundesrichter hat eine Klage gegen den saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman wegen der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi abgewiesen. Er verwies dabei am Dienstag (Ortszeit) auf eine von der US-Regierung übermittelte Stellungnahme, wonach der Verklagte amtierender Regierungschef "und damit immun" sei. Auch wenn die klagende Verlobte Khashoggis "starke" Argumente vorgebracht habe, müsse er dem Regierungsstandpunkt folgen, erklärte Richter John Bates.
Khashoggis Verlobte Hatice Cengiz wollte in dem Prozess den Nachweis erbringen, dass bin Salman hinter der Ermordung des Regierungskritikers im Oktober 2018 im saudiarabischen Konsulat in Istanbul stand. Cengiz habe "starke" Argumente, erklärte Richter Bates. Er habe aber keine andere Wahl, als der Stellungnahme der US-Regierung zu folgen und die Klage deshalb abzuweisen.
Die Regierung hatte Mitte November dem Richter eine offizielle Stellungnahme übermittelt, wonach bin Salman als Regierungschef Immunität genieße. Der einflussreiche Kronprinz, der bereits seit Jahren als De-facto-Herrscher Saudi-Arabiens gilt, war allerdings erst im September zum Ministerpräsidenten ernannt worden. Unter anderem diese zeitliche Abfolge bereite ihm "Unbehagen", erklärte Bates.
Der 59-jährige Khashoggi war 2018 im saudiarabischen Konsulat in Istanbul ermordet worden, wo er einen Termin zur Vorbereitung der Hochzeit mit der aus der Türkei stammenden Cengiz hatte. Nach offiziellen Angaben aus der Türkei und den USA wartete in der Vertretung ein 15-köpfiges Kommando, ermordete ihn und ließ seine Leiche verschwinden. Nach Erkenntnissen des US-Geheimdienstes hatte bin Salman persönlich Khashoggis Ermordung gebilligt.
Unter internationalem Druck erklärte Riad nach wochenlangen Dementis, dass der Regierungskritiker und Gegner bin Salmans "bei einem missglückten Einsatz zu seiner Festnahme" getötet worden sei. Der Mord hatte international Entsetzen ausgelöst und die Beziehungen zwischen dem ölreichen Saudi-Arabien und vielen westlichen Ländern erheblich belastet.
Inzwischen ist der Kronprinz aber nicht zuletzt infolge der Energiekrise wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wieder ein gefragter Gesprächspartner. Im Juli hatte sich auch US-Präsident Joe Biden mit bin Salman getroffen. Vor seiner Wahl hatte Biden noch gesagt, dass Saudi-Arabien wegen der Ermordung Khashoggis wie ein "Paria"-Staat behandelt werden sollte.
P.Anderson--BTB