
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben

Auszählung nach wichtiger Senats-Stichwahl in Georgia begonnen
Im US-Bundesstaat Georgia hat am Dienstagabend (Ortszeit) die Auszählung zur Stichwahl um den letzten offenen Sitz im US-Senat begonnen. Die Wahllokale schlossen um 19.00 Uhr Ortszeit (Mittwoch 01.00 Uhr MEZ), danach begann sofort die Auszählung. Umfragen im Vorfeld hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem demokratischen Amtsinhaber Raphael Warnock und dem von Ex-Präsident Donald Trump unterstützten früheren American-Football-Star Herschel Walker von den Republikanern vorausgesagt.
Die Stichwahl wurde nötig, weil bei den Kongress-Zwischenwahlen im vergangenen Monat in Georgia keiner der Kandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen erhielt. Warnock war bei den sogenannten Midterms am 8. November zwar knapp vor Walker gelandet, die 50-Prozent-Marke erreichte er aber nicht. Dies lag auch daran, dass es im ersten Wahlgang noch einen dritten Kandidaten gab.
Die Demokratische Partei von Präsident Joe Biden hatte bei den Midterms ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus zwar verloren, im Senat aber ihre hauchdünne Mehrheit verteidigen können. Eine Wiederwahl Warnocks würde diese auf 51 Sitze Sitze erhöhen - und Bidens Regierungspartei die parlamentarische Arbeit erleichtern.
M.Furrer--BTB