
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen

Medien: Demokrat Warnock gewinnt Senats-Stichwahl in Georgia
Der demokratische Amtsinhaber Raphael Warnock hat nach Prognosen der US-Fernsehsender die mit Spannung erwartete Senats-Stichwahl im Bundesstaat Georgia gewonnen. Warnock habe über den von Ex-Präsident Donald Trump unterstützten früheren American-Football-Star Herschel Walker von den Republikanern gesiegt, berichteten die Sender am Dienstagabend (Ortszeit). Damit können die Demokraten von US-Präsident Joe Biden ihre bisher nur hauchdünne Mehrheit im Senat stärken.
Die Stichwahl in Georgia war nötig geworden, weil bei den Kongress-Zwischenwahlen im vergangenen Monat in dem Bundesstaat keiner der Kandidaten mehr als 50 Prozent der Stimmen erhielt. Dies lag auch daran, dass es im ersten Wahlgang neben dem 53-jährigen Warnock und dem sieben Jahre älteren Walker noch einen dritten Kandidaten gab.
Die Demokratische Partei von Biden hatte bei den sogenannten Midterms am 8. November ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus zwar verloren, im Senat aber ihre hauchdünne Mehrheit verteidigen können. Durch die Wiederwahl Warnocks erhöht sich diese Mehrheit nun auf 51 Sitze, was den Demokraten die parlamentarische Arbeit erleichtert.
D.Schneider--BTB